Versorgungsstudie zu Schmerzen mit 8000 Bürgern gestartet

WIESBADEN (ts). Weil es viele Hinweise gibt auf eine unzureichende Versorgung von Patienten mit Schmerzen des Muskel-Skelett-Systems, ausreichende systematische Versorgungs-Studien aber fehlen, ist vor kurzem die Herner Arthrose-Studie (HER-AS) gestartet worden.

Veröffentlicht:

Beim Wiesbadener Internisten-Kongreß hat Professor Ludger Pientka aus Bochum/Herne die Studie vorgestellt. Ziele der Studie sind:

  • die Bestimmung der Häufigkeit von Gelenkbeschwerden in der Bevölkerung,
  • die Bestimmung der Häufigkeit von Arthrosen,
  • Informationen zu erhalten über die Beeinträchtigung von Mobilität, Aktivitäten des täglichen Lebens und der Lebensqualität der Patienten durch Gelenkbeschwerden und Arthrose sowie
  • Informationen zu erhalten zur Versorgungssituation der Patienten.

Für den ersten Teil der repräsentativen Studie werden an etwa 8000 über 40 Jahre alte Herner Bürger Fragebögen versandt. Für die klinische Datenauswertung rechnen die Wissenschaftler mit rund 1300 Personen.

Für den zweiten Studien-Teil ist vorgesehen, die Patienten mit Bewegungsschmerzen im Hüft- oder Kniegelenk in der Klinik aufzusuchen. Dabei geht es vor allem darum, Symptome und erste klinische Zeichen einer Arthrose festzustellen. Geprüft werden darüber hinaus Parameter wie Gefähigkeit, Arbeitsunfähigkeit und Lebensqualität.

Die Ergebnisse der HER-AS-Studie sollen, wie Pientka bei der Veranstaltung des Unternehmens MSD berichtete, dazu beitragen, die Information und die Versorgung der Patienten zu verbessern und die Behandlungsstandards alter Patienten zu optimieren. Außerdem soll die Studie "Ansatzpunkte für die Entwicklung evidenzbasierter Behandlungsleitlinien liefern" und zudem zur Fortbildung von Ärzten und Pflegenden beitragen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?