Versorgungsstudie zu Schmerzen mit 8000 Bürgern gestartet

WIESBADEN (ts). Weil es viele Hinweise gibt auf eine unzureichende Versorgung von Patienten mit Schmerzen des Muskel-Skelett-Systems, ausreichende systematische Versorgungs-Studien aber fehlen, ist vor kurzem die Herner Arthrose-Studie (HER-AS) gestartet worden.

Veröffentlicht:

Beim Wiesbadener Internisten-Kongreß hat Professor Ludger Pientka aus Bochum/Herne die Studie vorgestellt. Ziele der Studie sind:

  • die Bestimmung der Häufigkeit von Gelenkbeschwerden in der Bevölkerung,
  • die Bestimmung der Häufigkeit von Arthrosen,
  • Informationen zu erhalten über die Beeinträchtigung von Mobilität, Aktivitäten des täglichen Lebens und der Lebensqualität der Patienten durch Gelenkbeschwerden und Arthrose sowie
  • Informationen zu erhalten zur Versorgungssituation der Patienten.

Für den ersten Teil der repräsentativen Studie werden an etwa 8000 über 40 Jahre alte Herner Bürger Fragebögen versandt. Für die klinische Datenauswertung rechnen die Wissenschaftler mit rund 1300 Personen.

Für den zweiten Studien-Teil ist vorgesehen, die Patienten mit Bewegungsschmerzen im Hüft- oder Kniegelenk in der Klinik aufzusuchen. Dabei geht es vor allem darum, Symptome und erste klinische Zeichen einer Arthrose festzustellen. Geprüft werden darüber hinaus Parameter wie Gefähigkeit, Arbeitsunfähigkeit und Lebensqualität.

Die Ergebnisse der HER-AS-Studie sollen, wie Pientka bei der Veranstaltung des Unternehmens MSD berichtete, dazu beitragen, die Information und die Versorgung der Patienten zu verbessern und die Behandlungsstandards alter Patienten zu optimieren. Außerdem soll die Studie "Ansatzpunkte für die Entwicklung evidenzbasierter Behandlungsleitlinien liefern" und zudem zur Fortbildung von Ärzten und Pflegenden beitragen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus