Verstärktes Interesse an Vaskulitis-Therapien

Bei Antikörper-assoziierten Vaskulitiden werden derzeit neue Optionen geprüft, die in das Autoimmungeschehen eingreifen.

Von Beate Grübler Veröffentlicht:
Intakte Gefäße. Bei Patienten mit ANCA-Vaskulitis wandern Neutrophile in das Endothel.

Intakte Gefäße. Bei Patienten mit ANCA-Vaskulitis wandern Neutrophile in das Endothel.

© Foto: Sebastian Kaulitzki www.fotolia.de

MAILAND. Die häufigste Vaskulitis mit Antikörpern gegen neutrophile Granulozyten (Anti-neutrophil cyctoplasmatic antibodies, ANCA) ist die Wegenersche Granulomatose. Sie beginnt meist als Entzündung in den oberen Atemwegen. Im Verlauf der Erkrankung sind auch die Nieren betroffen. Standardtherapie ist die Applikation von Cyclophosphamid über einen Zeitraum bis zu einem Jahr. Bei refraktären Verläufen erfolgt eine Plasmapherese oder eine Entfernung der B-Lymphozyten (B-Zell-Depletion) mit dem monoklonalen Antikörper Rituximab. Der Antikörper bindet an das Oberflächen-Antigen CD20 auf diesen Zellen.

Wie Dr. Vladimir Tesar von der Universität Lund in Schweden bei einem Nephrologie-Kongress in Mailand berichtete, wird derzeit das Immunsuppressivum Mycophenolat mofetil (MMF) als alternative Therapieoption geprüft. Mit MMF werden nach Angaben des Nephrologen höhere Remissionsraten erzielt als bei einer Therapie mit Cyclophosphamid. Unklar sei aber noch, ob das Medikament in der Langzeittherapie auch die Dauer der Remission verlängern kann.

Als weitere Therapiemöglichkeit besonders für Patienten mit refraktären Verläufen und mit Rezidiven, wird Deoxyspergualin untersucht, ein derzeit nur in Japan für Patienten nach einer Nierentransplantation zugelassenes Immunsuppressivum. Der aus Bakterien gewonnene Wirkstoff hemmt die Reifung von T- und B-Lymphozyten und soll dadurch die Autoimmunreaktionen unterdrücken. In einer ersten Studie war die Hälfte der mit dieser Substanz behandelten Patienten für mindestens ein Jahr progressionsfrei, der Kortison-Bedarf rückläufig.

Weitere Kandidaten, die in den Pathomechanismus der ANCA-Vaskulitis eingreifen und damit als Behandlungsmöglichkeiten infrage kommen, sind die gegen das Zytokin TNFa gerichteten Wirkstoffe Infliximab und Etanercept sowie der Anti-CD52-Antikörper Alemtuzumab, die alle bei anderen Autoimmunkrankheiten bereits erfolgreich genutzt werden. Sie sollten nach Angaben von Tesar auch bei Patienten mit ANCA-Vaskulitiden weiter geprüft werden. Es ist allerdings schwierig, genug Patienten für kontrollierte Studien zu bekommen.

Die Wegenersche Granulomatose hat eine Inzidenz von 0,5 bis 0,8 auf 100 000 Einwohner pro Jahr. Das ebenfalls zu dieser Gruppe von Vaskulitiden zählende Churg-Strauss-Syndrom sowie die mikroskopische Polyangiitis sind noch seltener.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie