Vielfältiger Nutzen von Antidementiva im Alltag

BERLIN (mop). Kognition, Alltagskompetenz und klinischer Gesamteindruck sind zentrale Parameter, anhand derer in klinischen Studien die Wirksamkeit von Antidementiva nachgewiesen wird. Zunehmend diskutiert wird, ob dieser anerkannte Wirksamkeitsnachweis in Studien auch den Nutzen im täglichen Leben der Patienten widerspiegelt.

Veröffentlicht:

"Alle drei Parameter sind patientennahe Endpunkte, auf die Antidementiva unstrittige und relevante Effekte haben", lautete das Fazit, das Professor Lutz Frölich vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim aus klinischen Studien zu Antidementiva zog.

Positive Effekte von Antidementiva seien auch bei weiteren funktionalen Endpunkten wie Pflegeheim-Aufnahme und Pflegeaufwand bekannt, so Frölich auf einer Veranstaltung vom Unternehmen Merz beim Psychiatrie-Kongreß in Berlin.

In sechs kontrollierten klinischen Studien, die in einer Metaanalyse ausgewertet worden sind, habe Memantine (Axura®) bei mittelschwerer bis schwerer Demenz jeweils signifikant besser abgeschnitten als Placebo. Das gelte sowohl für die kognitiven Leistungen als auch für die Alltagsaktivitäten, also etwa bei der Frage, ob sich Patienten außerhalb des Hauses zurechtfinden, ob sie ihre persönlichen Sachen finden oder den Müll entsorgen können.

Bei den psychopathologischen Störungen ergaben sich ebenfalls signifikante Effekte von Memantine: Psychotische Auffälligkeiten wie Wahn, Halluzinationen oder Aggression traten seltener auf als mit Placebo.

Besser als Placebo schnitt Memantine auch in einer aktuellen Studie bei 403 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz ab. Die Patienten wurden 24 Wochen lang ambulant behandelt. Beurteilt wurden Kognition, klinischer Gesamteindruck und Verhalten.

Der ADAS-cog-Wert lag nach sechs Monaten mit Verum um 1,9 Punkte niedriger als mit Placebo - die Patienten mit Memantine hatten also geringere kognitive Einschränkungen. Im klinischen Gesamturteil wurden 67 Prozent der Memantine-Gruppe als stabil oder verbessert bewertet im Vergleich zu 51 Prozent in der Placebo-Gruppe.

Vorteile ergaben sich in Studien mit Memantine zudem bei den Endpunkten Aufnahme in ein Pflegeheim und Betreuungsaufwand. Hier wurden in einer Phase-III-Studie mit 166 Patienten im Therapie-Zeitraum von 28 Wochen fünf Patienten mit Placebo in ein Heim aufgenommen, dagegen nur ein Patient unter Memantine. Der Zeitaufwand für die Betreuung war mit Memantine mit 52 Stunden geringer als mit Placebo. Diese Effekte mache eine Kostenreduktion durch Memantine bei der Betreuung wahrscheinlich, so Frölich.



STICHWORT

ADAS-cog-Test

ADAS-cog steht für "Alzheimer's Disease Assessment Scale Cognitive Subscale". Mit dem Test werden kognitive Fähigkeiten geprüft, etwa das Erinnern von Wörtern, und Sprachverständnis. Die Skala reicht von Null (keine Einschränkungen) bis 70 Punkte (schlechtestes Ergebnis). (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern