Forschung

Vitamin D: Wunderwaffe gegen Diabetes?

Veröffentlicht:

Vitamin D wird auch in der Diabetes-Forschung zunehmend Interesse zuteil. Derzeit laufen weltweit rund 350 klinische Studien, in denen es um Vitamin D und Diabetes gehe, so Professor Klaus Badenhoop von der Medizinischen Klinik 1 der Universität in Frankfurt / Main aus Anlass des Internistenkongresses in Mannheim. Ein Vitamin-D-Mangel sei bei Diabetikern überdurchschnittlich häufig festzustellen und auch ein Risikofaktor für Komplikationen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes.

"Bei einem Diabetes mellitus läuft der Abbau der Knochenmasse, der jeden Menschen ab dem frühen Erwachsenenalter betrifft, deutlich schneller ab." Ein ausreichender Vitamin D-Spiegel könne dem entgegenwirken, Vitamin D könne außerdem die Produktion und Sekretion von Insulin im Pankreas verbessern und die Wirkung des Hormons an den Muskeln erhöhen. "Rezeptoren für Vitamin D finden sich in fast allen Zellen des menschlichen Körpers", erklärt Badenhoop das große Wirkspektrum des Vitamins.

Große Hoffnungen setzen Diabetes-Forscher dabei in die Beobachtung, dass Vitamin D das Immunsystem stabilisiert. Die genauen Zusammenhänge seien hier noch unklar. Diskutiert werde, dass Vitamin D bei Typ-1-Diabetes T-Zell-vermittelte zytotoxische Effekte reduziere, berichtete Badenhoop auf Nachfrage. Bei Typ-2-Diabetes würden dagegen eher antientzündliche Effekte von Vitamin D diskutiert. (mal)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen