Kommentar zu NEM

Vitamine als Glaubensfrage

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Laut Pschyrembel sind Vitamine "organische Verbindungen, die der Organismus für lebenswichtige Funktionen benötigt, die aber von ihm selbst nicht oder nicht ausreichend biosynthetisiert werden können".

In Bezug auf schlichte Organismen mag das gelten, der Homo pharmaceuticus ist indes durchaus zu ausreichender Vitaminsynthese fähig. Da liegt es nahe, dem Körper das Benötigte mit ergänzenden Präparaten aus der Apotheke zuzuführen.

Wie stark der Glaube an den präventiven Nutzen solcher Produkte ist, zeigt der Jahresumsatz von rund einer Milliarde Euro, der hierzulande auf Nahrungsergänzungsmittel entfällt. Dazu zählen nicht zuletzt Vitaminpräparate.

Der Sinn der Ergänzung steht jedoch infrage. Erneut ist nun eine Studie erschienen, die sich mit Vitaminen und Mineralien befasst. Und wieder liefern die Ergebnisse keine endgültige Antwort.

Zwar wird gesunden Personen in der Übersichtsarbeit der U.S. Preventive Services Task Force weiter von Vitamin-A-Supplementen abgeraten. Und von Vitamin E heißt es jetzt, es verhindere nachweislich weder Herz-Kreislauf-Erkrankungen noch Krebs.

Ansonsten bleibt die Beweislage dürftig. Der Glaube ans Ergänzen dürfte demnach weiterleben. Und der einschlägige Apothekenbestand auch.

Lesen Sie dazu auch: Nahrungsergänzung: Nur ein fraglicher Nutzen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergleich von Efbemalenograstim alfa und Pegfilgrastim

Studie: Fusionsprotein verhindert Neutropenien auch bei Brustkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?