Vor Tauchurlaub steht die Tauglichkeitsuntersuchung

Bevor man sich zum Tauchurlaub aufmacht, ist auch eine Ganzkörper-Untersuchung unerlässlich.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:

In Deutschland gibt es 1,6 bis 2 Millionen Sporttaucher, die vor allem im Urlaub ihr Hobby ausüben. Die Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM e.V.) empfiehlt Sporttauchern und denen, die es werden wollen, sich regelmäßig Tauchsport-Tauglichkeitsuntersuchungen zu unterziehen.

Denn die physikalischen Umgebungsbedingungen unter Wasser einerseits und eventuelle Vorerkrankungen andererseits bergen gesundheitliche Risiken. Eine Analyse tödlicher Tauchunfälle ergab, dass in bis zu 50 Prozent der Fälle zuvor bestehende Gesundheitsprobleme Haupt- oder Mitursache des Unfalls waren.

Zu dem von der GTÜM geforderten Untersuchungsumfang gehören eine allgemeine, eine taucherische sowie eine Medikamenten-Anamnese. Des weiteren muss eine Ganzkörper-Untersuchung, einschließlich einer orientierenden neurologischen Untersuchung, sowie eine Otoskopie mit Durchführung eines Druckausgleichmanövers stattfinden.

Weiterhin ist ein Lungenfunktionstest sowie ein Ruhe-EKG - ab einem Alter von 40 Jahren ein Belastungs-EKG - obligatorisch.

Taucher ab 40 Jahren sollten sich jährlich untersuchen lassen

Finden sich Auffälligkeiten in der Anamnese oder bei den Befunden, sollte individuell eine weitere fachärztliche Abklärung in die Wege geleitet werden. Abschließend wird der Proband über die Untersuchungsergebnisse informiert, gegebenenfalls über Besonderheiten bezüglich seines Tauchverhaltens beraten und die Tauchtauglichkeitsbescheinigung ausgestellt.

Bei gesunden, erwachsenen Tauchern bis zum 40. Lebensjahr empfiehlt die GTÜM ein dreijähriges Untersuchungsintervall. Kinder, Jugendliche und Personen ab 40 Jahren sollten einmal jährlich eine Tauchsport-Tauglichkeitsuntersuchung durchführen lassen.

Für Ärztinnen und Ärzte, die Tauchsportler untersuchen, ist das Buch "Checkliste Tauchtauglichkeit" (Gentner-Verlag), das die Untersuchungsstandards und Empfehlungen der GTÜM e.V. beinhaltet, zu empfehlen.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?