WHO warnt

Vorbereitung auf Grippe-Saison leidet unter Corona-Pandemie

Wegen der aktuellen Corona-Pandemie werden deutlich weniger Daten zu zirkulierende Influenzaviren an die Weltgesundheitsorganisation gemeldet. Die Folgen könnten gravierend sein, warnt die WHO.

Veröffentlicht:
Auf Basis der von den WHO-Mitgliedsländern zur Verfügung gestellten Daten spricht die WHO auch Empfehlungen für den saisonalen Influenzaimpfstoff aus.

Auf Basis der von den WHO-Mitgliedsländern zur Verfügung gestellten Daten spricht die WHO auch Empfehlungen für den saisonalen Influenzaimpfstoff aus.

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa / picture alliance

Genf. Die Corona-Pandemie beeinflusst laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Vorbereitung auf die kommende Grippe-Saison negativ. So sei die Zahl des eingesandten Virusmaterials um 62 Prozent gesunken, die der in eine WHO-Datenbank hochgeladenen Gensequenzen von Influenzaviren sogar um 94 Prozent.

Grund ist laut WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus unter anderem, dass viele Labore und Fachkräfte derzeit mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie beschäftigt sind.

„Diese Störungen könnten kurz- und langfristige Effekte haben, darunter auch den Verlust der Fähigkeit, neue Influenzaviren mit pandemischen Potenzial zu erkennen“, warnte Tedros. Auf der Südhalbkugel sei die Grippesaison bereits im Gang.

Es gelte, keine Zeit zu verlieren, appellierte Tedros an die internationale Gemeinschaft. Es sei wichtig, wie bisher Daten zu derzeit zirkulierenden Influenzaviren zur Verfügung zu stellen. Auf Basis dieser Informationen spricht die WHO Empfehlungen für Impfstoffe aus. (dpa/bae)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® immer noch nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps