Kommentar zur "resistenten" Hypertonie

Vorbild Großbritannien

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Beim Europäischen Kardiologenkongress wurden die Ergebnisse der randomisierten PATHWAY-2-Studie vorgestellt.

Bei "resistenter" Hypertonie erreichte ein Großteil der Patienten durch Hinzunahme von Spironolacton den "grünen" Blutdruckbereich.

Das ist relevant für die Praxis, wird Eingang in Leitlinien finden und könnte Auswirkungen auf die Definition der resistenten Hypertonie haben und damit auf Studien, etwa zur renalen Denervierung.

Auch die PATHWAY-3-Studie aus demselben Programm ist unmittelbar praxisrelevant.

Sie zeigte, dass eine Blutdrucksenkung mit Amilorid plus Hydrochlorothiazid in jeweils halber Dosis (5-10mg und 12,5-25mg) effektiver und im Hinblick auf den Zuckerstoffwechsel als auch auf den Kaliumhaushalt sicherer ist als die jeweiligen Einzelsubstanzen in voller Dosierung.

Beide Studien haben Substanzen evaluiert, die seit Jahrzehnten erhältlich sind. Aus alten Bekannten lässt sich noch einiges herausholen. In Deutschland wird oft gefordert, solche Studien gezielt zu fördern.

Das passiert aber nur in Nischenindikationen. Das PATHWAY-Programm zeigt, dass auch bei einer Volkskrankheit Fragen mit neutraler Finanzierung beantwortbar sind. Chapeau für diese Studien! Die Patienten werden es den Briten danken!

Lesen Sie dazu auch: Resistente Hypertonie: Oft hilft doch noch ein Medikament

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung