Epilepsie bei Kindern

Votum pro Eslicarbazepin

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Eslicarbazepinacetat (ESL, Zebinix®) hat eine positive CHMP-Empfehlung als Zusatztherapie bei Kindern mit Epilepsie ab sechs Jahren erhalten, teilt das Unternehmen Eisai mit.

Das Mittel soll als Zusatztherapie indiziert sein für Kinder ab 6 Jahren mit fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung. Die Zulassung von ESL für pädiatrische Epilepsie-Patienten wird zum Jahreswechsel 2016/2017 von der Europäischen Kommission erwartet.

Eslicarbazepinacetat gehört zu einer neuen Generation von antikonvulsiv wirkenden Medikamenten und ermögliche aufgrund seiner langen Halbwertszeit eine tägliche Einmalgabe, so der Hersteller.

Seit 2009 ist das Antikonvulsivum in der Europäischen Union als Kombinationstherapie bei erwachsenen Patienten mit fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung zugelassen. Epilepsie tritt bei Kindern häufig auf, wobei fokale Anfälle die am häufigsten beobachtete Anfallsart sind.

Die Zahl von Kindern und Jugendlichen mit aktiver Epilepsie in Europa wird auf 900.000 geschätzt.Zusätzlich sei ein Zulassungsantrag für ESL als Monotherapie fokaler Anfälle bei erwachsenen Patienten eingereicht worden, so der Hersteller.

Dieser wurde im Mai 2016 von der EMA angenommen – eine positive Empfehlung durch den CHMP wird noch für dieses Jahr erwartet. In den Vereinigten Staaten ist ESL bereits seit August 2015 für die Monotherapie fokaler Anfälle bei erwachsenen Patienten zugelassen.

Die fortlaufende Weiterentwicklung von Eslicarbazepinacetat unterstreiche das Bestreben von Eisai und BIAL, die Behandlung und Versorgung von Patienten mit Epilepsie zu optimieren. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie BECOME: von Betreuungspersonen berichtete Veränderungen in multiplen Domänen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Diagnosefindung und Therapieziele

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Refraktäre Epilepsie

Diagnosefindung und Therapieziele

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Tabelle: Wofür Cannabinoide in Deutschland verordnet werden – Zwischenergebnisse der Begleiterhebung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Medizinisches Cannabis

Vollspektrum-Cannabisextrakte für eine einfache, orale, langwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Tilray Deutschland GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren