Steroid-Therapie bei Asthma

Wachstum wird dosisabhängig verzögert

Zwei Cochrane-Analysen bestätigen den Verdacht einer Wachstumsverzögerung durch Asthmasprays bei Kindern und Jugendlichen und raten zu niedriger Dosierung.

Veröffentlicht:

RIO GRANDE.Inhalative Steroide gelten als First-line-Therapie für Kinder mit persistierendem Asthma. Doch schon seit einiger Zeit stehen kortisonhaltige Sprays unter dem Verdacht, das Wachstum zu beeinflussen.

Dieser Aspekt wurde nun in zwei aktuellen Reviews der Cochrane Library überprüft. Linjie Zhang und Kollegen von der brasilianischen University of Rio Grande analysierten 25 Studien mit 8471 Kindern bis 18 Jahre mit leichtem bis mittelschwerem persistierendem Asthma (Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 7. Art. No.: CD009878).

Der Vergleich des Wachstums von Kindern unter Beclometason, Budesonid, Ciclesonid, Flunisolid, Fluticason oder Mometason (täglich, in niedriger bis mittlerer Dosierung) mit Kindern unter nicht-steroidalen Medikamenten oder Placebo ergab insgesamt eine signifikante Wachstumsverzögerung in der Gruppe mit Kortikoidtherapie.

In 14 der Studien wurde das Wachstum von 5717 Probanden über ein Jahr hinweg verfolgt. Während die Kinder der Kontrollgruppen jährlich durchschnittlich um 5,5-8,5 cm zulegten, erreichten die mit Kortikoiden behandelten Kinder etwa einen halben Zentimeter weniger.

"Unsere Ergebnisse legen nahe", so Zhang, "dass Kinder, die täglich Kortikosteroide inhalieren, im ersten Behandlungsjahr einen halben Zentimeter weniger wachsen." Dieser Effekt schwäche sich allerdings in den nachfolgenden Jahren ab und sei gering, verglichen mit dem Nutzen der Medikation für die Asthmakontrolle und die Entwicklung der Lunge.

Welcher der untersuchten Wirkstoffe letztlich die geringsten Auswirkungen auf das Wachstum habe, müsse in künftigen Vergleichsstudien untersucht werden, so Zhang.In einem zweiten Review analysierte Zhang u. a. zusammen mit Aniela Pruteanu von der University of Montreal, Kanada, als Erstautorin, 22 Studien mit 3394 Kindern.

Untersucht wurde, ob eine Veränderung der Dosis Einfluss auf das Ausmaß der Wachstumsverzögerung nehmen kann (Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 7. Art. No.: CD009471). Niedrige Dosierungen (50-100 µg HFA-Beclometason-Äquivalent) der Wirkstoffe Beclometason, Budesonid, Ciclesonid, Fluticason oder Mometason wurden mit niedrigen bis mittleren Dosierungen (200 µg HFA-Beclometason-Äquivalent) über 12-52 Wochen verglichen.

In vier Studien wurden 728 Kinder über ein Jahr beobachtet. Dabei zeigte sich unter der geringeren Dosierung ein kleiner, aber signifikanter Wachstumsvorteil von einem viertel Zentimeter (5,94 cm/Jahr vs. 5,74 cm/Jahr).

Fazit: Niedrigdosierungen bei Kindern mit leichtem bis mittelschwerem persistierendem Asthma sollten bevorzugt werden. "Wir brauchen mehr Langzeitstudien", so einer der Autoren, "in denen verschiedene Dosierungen verglichen werden, sowie Untersuchungen mit Kindern, die an schwerem Asthma leiden."

Bis diese Daten zur Verfügung stünden, bleibe nur die Empfehlung, Asthmakindern die minimal wirksame Dosis kortikoidhaltiger Medikationen zu verabreichen. Sowohl in der täglichen Praxis als auch in allen künftigen Studien solle zudem das Wachstum dokumentiert werden. (St)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung