Leitlinie

Wann Blutzucker-Selbstmessung indiziert ist

Indikationen für Blutzuckerselbstmessungen sind ein neu diagnostizierter Diabetes, Ein- und Umstellphasen sowie labile Stoffwechsellagen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. In der neuen Nationalen Versorgungsleitlinie "Therapie des Typ-2-Diabetes" sind explizit Situationen benannt, in denen "Plasmaglukosemessungen, gegebenenfalls als Selbstmessung (SMBG), notwendig sind oder passager notwendig sein können", und zwar auch für Patienten, die sich nicht Insulin spritzen.

Hierzu gehören neben dem neu diagnostizierten Diabetes auch Ein- und Umstellphasen sowie "labile Stoffwechselsituationen mit häufigen Unterzuckerungen". In diesen Fällen soll die Selbstmessung vor allen Mahlzeiten erfolgen, aber nur so lange, bis das Therapieziel erreicht ist.

Auch bei neu aufgetretenen Erkrankungen, z. B. schweren Infektionen, Durchfall oder Erbrechen kann die SMBG den Experten zufolge sinnvoll sein, da es hier oft zu "akuten Änderungen der Ernährung" komme.

Eine Indikation besteht ferner bei psychischen Erkrankungen, die den Patienten daran hindern, die Therapieempfehlungen umzusetzen. In Erwägung zu ziehen ist die SMBG darüber hinaus bei geplanten Operationen sowie bei Hypoglykämien vor allem nach Sport oder Bewegung bei Patienten, die glukosesenkende Substanzen mit entsprechendem Nebenwirkungsprofil erhalten.

Die Experten weisen darauf hin, dass die Selbstmessung nicht zur Diagnose eines Diabetes mellitus geeignet ist. Hierfür sollen nur Glukosewerte herangezogen werden, die mit einer qualitätskontrollierten Labormethode gemessen wurden.

Bei der Bewertung der Selbstkontrolle des Urinzuckers - diese stellt das wesentlich billigere Verfahren dar -  sind sich die beteiligten Gremien uneins: Während DEGAM und AkdÄ den Nutzen beider Verfahren bei nicht insulinpflichtigen Diabetikern gleich einschätzen, sehen DDG und DGIM in der Uringlukoseanalyse "keinen Standard in Diagnostik und Therapieüberwachung". (eo)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?