DKFZ und NCT

Wann mit der Darmkrebs-Früherkennung beginnen?

In Deutschland haben Versicherte mit 50 Jahren Anspruch auf Darmkrebsfrüherkennung. Mit familiärem Risiko sollte die Vorsorge aber früher beginnen.

Veröffentlicht:

Heidelberg. Ab welchem Alter sollten Menschen zur Darmkrebsvorsorge gehen, die einen erkrankten Verwandten haben? Das haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg untersucht, teilt das NCT mit.

Für die Analyse werteten die Forscher Daten von knapp 13 Millionen nach 1931 geborenen Schweden und deren Eltern aus. Während des Studienzeitraums von 1958 bis 2015 seien insgesamt 173.796 Personen an Darmkrebs erkrankt. Die Durchschnittspopulation hatte dabei im Alter von 50 Jahren – also dem Alter, bei dem in Deutschland empfohlen wird, die Darmkrebsfrüherkennung zu beginnen – ein Risiko von 0,44 Prozent, innerhalb der nächsten zehn Jahre an Darmkrebs zu erkranken (Gastroenterology 2020; online 3. April).

Darmkrebsrisiko: Drei bis 29 Jahre eher

Den Berechnungen der Forscher zufolge hatten Personen mit familiärer Vorbelastung dasselbe Darmkrebsrisiko drei bis 29 Jahre früher, abhängig von der Zahl, dem Verwandtschaftsgrad und dem Alter der betroffenen Verwandten bei der Diagnose.

So erreichten zum Beispiel Personen mit einem betroffenen Verwandten ersten Grades, bei dem vor dem Alter von 45 Jahren Darmkrebs diagnostiziert wurde, das entsprechende Risikoniveau für eine Erkrankung bereits 16 Jahre früher als nicht vorbelastete Gleichaltrige.

Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre Forschungsergebnisse Ärzten in ihrer praktischen Arbeit mit familiär vorbelasteten Patienten zusätzliche Hinweise geben, um das Anfangsalter für die Darmkrebsfrüherkennung risikoangepasst festzulegen.

Darüber hinaus empfehlen die Studienautoren die Aufnahme der Ergebnisse der Analyse in die Leitlinien zur Darmkrebsfrüherkennung und die Anpassung der Krankenkassenleistungen für eine frühere Vorsorge bei Angehörigen von Darmkrebspatienten. (eb)

Mehr zum Thema

Darmkrebs-Mortalität sinkt

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

Das könnte Sie auch interessieren
Synergien nutzen gegen Tumore

© peterschreiber.media | Adobe Stock

Magenkarzinom

Synergien nutzen gegen Tumore

Ösophagus- und Magenkarzinome – Einfluss des Lockdowns?

© mi-viri | iStock

Magenkarzinom

Ösophagus- und Magenkarzinome – Einfluss des Lockdowns?

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

© Zerbor / AdobeStock

Kolorektales Karzinom

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer