KOMMENTAR

Warten auf die Gentherapie

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Sie war ein gut und sorgfältig konzipierter neuer Therapieansatz und hat die Erwartungen erfüllt: die erste genehmigte Gentherapie vor 15 Jahren in den USA. Daß es dem behandelten Mädchen noch heute gesundheitlich blendend geht, ist allerdings nicht selbstverständlich.

Denn die Gentherapeuten mußten in den vergangenen Jahren in anderen Studien einige Rückschläge verkraften, sei es, weil sie weniger sorgfältig geplant waren, oder weil Ereignisse eingetreten sind, die nicht vorherzusehen waren.

Der Erfolg der ersten Gentherapie hat viele dazu veranlaßt zu glauben, daß diese Behandlungsmöglichkeit unkompliziert ist - es wird einfach ein defektes gegen ein intaktes Gen ausgetauscht, und schon ist der Patient geheilt. Aber Gentherapie ist viel komplizierter, etwa weil nicht immer ganz eindeutig ist, wo sich das eingeschleuste intakte Gen ins Genom einbaut.

Der Anfangserfolg der Gentherapie und die darin gesetzten Hoffnungen dürfen nicht dazu verleiten, möglichst rasch ein Gentherapeutikum entwickeln zu wollen. Ohne Zweifel wird es eines geben, wahrscheinlich gegen Krebs.

Doch das braucht Zeit - und nicht zuletzt extreme Sorgfalt wie in der ersten Gentherapiestudie vom Vater der Gentherapie, French Anderson, und seinen Kollegen in Los Angeles.

Lesen Sie dazu auch: Nach 15 Jahren weiterhin gesund

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation