KBV

Wartezimmer-Plakat zum Darmkrebsmonat

Im "Darmkrebsmonat März" wird seit vielen Jahren in der Öffentlichkeit verstärkt auf die Dringlichkeit der Früherkennung hingewiesen. Die KBV unterstützt Praxen mit Service-Material.

Veröffentlicht:

2017 ruft die Felix Burda Stiftung bereits zum 16. Mal den Darmkrebsmonat März aus. In dieser Zeit sollen auch Ärzte ihre Patienten verstärkt auf die Möglichkeiten der Früherkennung von Darmkrebs hinweisen. Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) beteiligt sich an der Aktion und hat zur Unterstützung der Vertragsarztpraxen ein Wartezimmer-Plakat entwickelt.

Für die Entscheidung für oder gegen eine Untersuchung sei es wichtig, dass Patienten umfassend informiert sind. Die KBV biete deshalb ein Plakat an, das auf die Darmkrebsprävention aufmerksam macht, heißt es in einer Mitteilung der ärztlichen Körperschaft. "Große Probleme fangen oft winzig an" heißt es auf dem Plakat, das Patienten dazu aufruft, sich über die Angebote zur Darmkrebsvorsorge zu informieren, um die besseren Heilungschancen bei frühzeitiger Entdeckung oder zu nutzen oder durch die Entfernung von Krebsvorstufen bei einer Koloskopie die Entstehung von Krebs zu verhindern.

Etwa 26.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an Darmkrebs, erinnert die KBV. Seit Einführung der präventiven Koloskopie 2002 bis zum Jahresende 2014 hätten bundesweit rund sechs Millionen anspruchsberechtigte Versicherte das Angebot genutzt, so eine Analyse des Zentralinstitutes der KBV (Zi). Die über alle Jahre seit Einführung des Angebotes kumulierte Teilnahmerate betrage damit bei den Männern nur etwa 21,3 Prozent und 23,8 Prozent bei den Frauen. (ger)

Kostenlos bestellbar: ein Plakat, ein Flyer "Der Vorsorge-Checker" und eine Patienteninformation. versand@kbv.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus