DGK-Jahrestagung

Warum gerade Kardiologen zur Influenza-Impfung raten sollten

Eine Influenza-Impfung schützt Herzpatienten offenbar ähnlich gut vor kardiovaskulären Ereignissen wie Statine oder Blutdrucksenker. Was Kardiologen vor der Impfung mit Patienten besprechen sollten.

Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Grippe-Impfung: Der saisonale Schutz beugt offenbar auch kardiovaskulären Ereignissen vor.

Grippe-Impfung: Der saisonale Schutz beugt offenbar auch kardiovaskulären Ereignissen vor (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Maya Kruchancova/stock.adobe.com

Neu-Isenburg. „Zur erfolgreichen Sekundärprävention bei KHK-Patienten gehört die Influenza-Impfung“, betont Professor Ralf Dechend. „Bitte reden Sie mit Ihren Patienten über den Schutz und empfehlen Sie diesen im Arztbrief an den Hausarzt“, riet der in Berlin tätige Kardiologe bei einem Vortrag während der „DGK-Jahrestagung/Herztage“.

In diesem Jahr sei der Impfschutz wegen der COVID-19-Pandemie besonders wichtig, und zwar, um die Patienten vor einer Doppelinfektion zu schützen, zum anderen auch, um das Gesundheitssystem zu entlasten. Nach einer Influenza-Infektion kann es zudem zu einer Exazerbation der chronischen Grunderkrankung kommen, das gilt zum Beispiel auch für Diabetes, COPD und Asthma, so Dechend.

Impfquoten bisher zu niedrig

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Grippeimpfung ausdrücklich für Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen. Standard ist der quadrivalente Impfstoff. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert bei chronisch Kranken allgemein eine Impfquote von 75 Prozent. Je nach Bundesland liegen die Raten aber hierzulande nur zwischen 20 (in Baden-Württemberg) und 54 Prozent (in den neueren Bundesländern).

In Umfragen gaben 2018 mehr als die Hälfte der befragten chronisch kranken Patienten an, dass sie eine Grippeimpfung „für weniger wichtig“ erachten. Die Auswirkungen einer Influenza-Infektion werden offenbar häufig unterschätzt, Dechend. Viele hielten die Infektion nur für ein vorübergehendes Ärgernis.

Hohe kardiovaskuläre Sterblichkeit

Während der Spanischen Grippe von 1918 sei die Übersterblichkeit vor allem auf die Zunahme kardiovaskulärer Ereignisse zurückzuführen gewesen, so Dechend. Sieben bis zehn Tage nach der Infektion stieg das Risiko deutlich an. Schon 1932 sei berichtet worden, dass bis zu 46 Prozent der Übersterblichkeit bei Influenza-Epidemien auf das Konto „organischer Herzerkrankungen“ geht.

Ähnlich wie bei COVID-19 treten auch bei Influenza Komplikationen vor allem bei älteren Menschen auf. Ursache sind unter anderen auch die häufigen kardiovaskulären Erkrankungen im Seniorenalter. Ein Teufelskreis: Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für eine Influenzainfektion. Diese geht wiederum mit einem erhöhten Herzinfarkt-Risiko einher. So war in Metaanalysen das Infarkt-Risiko in den ersten drei Tagen nach der Influenza im Vergleich zu anderen Zeiträumen 5,8-fach erhöht.

Kausaler Zusammenhang?

Diese Befunde aus Beobachtungsstudien können allerdings nicht beweisen, dass die Impfung auch das Herz schützt. Nach Ansicht von Dechend ist aber eine Cochrane-Metanalyse von Beobachtungsstudie „sehr überzeugend“ dafür: Die Grippeimpfung war bei geimpften Risikopatienten im Vergleich zu ungeimpften mit einer um 55 Prozent geringeren kardiovaskulären Sterblichkeit verbunden. Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ergab sich bei Geimpften in einer Metaanalyse im Vergleich zu Ungeimpften eine 17 Prozent geringere Gesamtsterberate.

Um die Kausalität zu klären, laufen zurzeit drei randomisierte kontrollierte Studien mit herzkranken Patienten, berichtete Dechend. Die Teilnehmer enthalten entweder den Impfstoff oder ein Placebo. Die Ergebnisse seien in zwei bis drei Jahren zu erwarten.

Was ist zu besprechen?

Vor einer Impfung sollte dem Patienten vermittelt werden:

  • Aufgrund der Wandelbarkeit der Influenzaviren ist die Grippeimpfung niemals optimal, und bietet deshalb keinen 100-prozentigen Schutz,
  • die Impfung verhindert aufgrund der Häufigkeit der Influenza trotzdem viele Erkrankungen oder sie mildert den Verlauf ab,
  • viele „grippe-ähnliche“ Erkrankungen im Winter werden nicht durch Influenzaviren, sondern andere Erreger verursacht,
  • die Impfung ist gut verträglich, der Totimpfstoff kann weder eine Erkrankung auslösen noch können Impfviren an Dritte weitergegeben werden, leichte fieberhafte Impfreaktionen sind möglich, sie sind Teil der gewünschten Immunantwort,
  • für eine Impfung ist es selbst bei bereits anlaufender Grippewelle nicht zu spät.

Auch Ärzte und Pflegepersonal sollten sich impfen lassen, zum Eigenschutz und Schutz ihrer Patienten, betont Dechend. Wichtig ist der Arzt als Vorbild: Speziell für Herzpatienten ist die Empfehlung ihres Kardiologen sehr wichtig.

Alle Vorträge von der DGK-Jahrestagung/Herztagen sind „on demand“ abrufbar: https://dgk.meta-dcr.com/jtht2020/

Mehr Informationen zur Kardiologie: www.springermedizin.de

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?