Schilddrüsenhormon-Substitution

Was bei gestörter L-Thyroxin-Resorption zu klären ist

Geraten TSH-Werte nach Jahren guter Einstellung plötzlich durcheinander, sollte nach veränderten Einnahmegewohnheiten oder neuen Medikamenten gefragt werden. Auch eine gastrointestinale Resorptionsstörung kann dahinterstecken.

Von Christina Ott Veröffentlicht:
Zöliakie mit typischer Abflachung der Dünndarmschleimhaut. Bei Betroffenen ist die Resorption von zum Beispiel L-Thyroxin deutlich eingeschränkt.

Zöliakie mit typischer Abflachung der Dünndarmschleimhaut. Bei Betroffenen ist die Resorption von zum Beispiel L-Thyroxin deutlich eingeschränkt.

© freshidea/stock.adobe.com

Leipzig. Für L-Thyroxin (LT4) gilt ja, dass die Einnahme morgens auf nüchternen Magen etwa eine Stunde vor dem Frühstück erfolgen sollte. Dies soll eine optimale Resorption gewährleisten. Empfohlen wird das unter anderem in der Guideline der Europäischen Schilddrüsengesellschaft (ETA).

„Das ist oft organisatorisch sehr sportlich und für Viele kaum umsetzbar“, sagte Privatdozent Dr. Stefan Karger, Gesundheit im Centrum, Praxis für Endokrinologie, Leipzig. Zumal ja oft auch auf weitere Medikamente geachtet werden müsse, die die L-Thyroxin-Resorption stören, gab der Endokrinologe bei einer Online-Fortbildung für Ärzte zu bedenken. Bei der Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) etwa sollte ein Abstand von mindestens vier Stunden eingehalten werden.

Bedtime-Variante ist gute Option

Auf der Suche nach Alternativen haben Forschergruppen geprüft, wie es sich mit der abendlichen Einnahme von LT4 verhält. Dabei zeigte sich, dass die Einnahme von LT4 vor dem Schlafengehen – natürlich nüchtern – zu einer mindestens gleichwertigen, wenn nicht sogar besseren Einstellung der SD-Hormone führte. „Die Einnahme von Thyroxin zur Schlafenszeit sollte im Verordnungsgespräch immer eine Rolle spielen“, so Karger. Dies könne auch die Compliance des Patienten verbessern.

Zudem sollte darauf hingewiesen werden, dass LT4 ausschließlich mit Wasser eingenommen werden darf. „Danach sollte man auch fragen, wenn die Werte bei der Kontrolle außer der Reihe sind“, so der Endokrinologe. Denn Milch und Kaffee behindern die Resorption teils erheblich. „250 ml Kuhmilch enthalten 300 mg elementares Kalzium, und hier steckt auch schon der Übeltäter“, erläuterte Karger.

Kalzium sei ein sehr starkes Adsorbens. LT4 binde an das Kalzium und der Darm habe gar keine Chance, es zu resorbieren. Dasselbe gelte auch für Kalzium, das zur Osteoporose-Prophylaxe oder aus anderen Gründen genommen werde. Dabei spiele es keine Rolle, ob es sich um Kalziumkarbonat, -citrat oder -acetat handelt.

Auch bei gleichzeitiger Einnahme von LT4 mit Kaffee komme es zu einem wesentlich verzögerten Resorptionsverlauf. Trinke der Patient den Kaffee 60 Minuten nach der LT4-Einnahme, dann sei das kein Problem mehr, da das LT4 bereits resorbiert sei, so Karger.

Wichtig: Medikamentenanamnese

Wonach ebenfalls unbedingt gefragt werden sollte, wenn eine ungewöhnlich hohe LT4-Dosis (> 2,0 μg / kg / KG / d) für das Erreichen einer euthyreoten Stoffwechsellage erforderlich ist, sind Medikamente. So können zum Beispiel PPI, Eisenpräparate, Antibiotika (etwa Ciprofloxacin) und Östrogene und die bereits erwähnten Kalziumpräparate die Resorption von Thyroxin zum Teil erheblich erschweren.

Belegt ist dies unter anderem in einer Studie aus Schottland. Hier wurden Daten von knapp 11 000 Patienten unter LT4-Medikation ausgewertet. Dabei stellte sich heraus, dass im Verlauf von sechs Monaten bei Einnahme von Eisen (0,22 mU / l, p < 0,001), PPI (0,12 mU / l, p < 0,01), Kalzium (0,27 mU / l, p < 0,001) und Östrogenen (0,08 mU / l, p < 0,007) der TSH-Wert deutlich gestiegen war. Erklärt wurde dies durch eine Einschränkung der LT4-Resorption in Folge der neuen Komedikation.

Liegt es an einer gastrointestinalen Resorptionsstörung?

Ist die Medikamentenanamnese unauffällig, sollte man sich die Frage stellen, ob der Patient eine gastrointestinale Resorptionsstörung entwickelt hat, empfahl Karger. So konnte bei Patienten mit atropher Gastritis, H.p.-Gastritis, Zöliakie, M. Crohn oder Leberzirrhose eine zum Teil deutliche Reduktion der LT4-Resorption nachgewiesen werden.

Die Einnahme von LT4 morgens ist oft organisatorisch sehr sportlich und für Viele kaum umsetzbar.

PD Dr. Stefan Karger, Leipzig

In einer Studie wurden Patienten mit Hypothyreose ohne eine Zöliakie und solche mit dieser chronischen Entzündung der Dünndarmschleimhaut hinsichtlich ihrer benötigten LT4-Dosis verglichen. Bei den Patienten ohne Zöliakie konnte bereits mit einer medianen LT4-Dosis von 1,2μg / kg / d eine Euthyreose erreicht werden, bei Patienten mit Zöliakie brauchte es hierfür 2,2 μg / kg / d. Verzichteten diese Patienten auf Gluten, sank die mediane LT4-Dosis signifikant ab.

Abschließend empfahl Karger bei Patienten, bei denen man nicht von der Begleitmedikation abrücken könne, oder bei solchen mit Leberzirrhose die Therapie mit Flüssig-LT4 in Erwägung zu ziehen. Das sei mit einer deutlich besseren Resorption assoziiert. Gegebenenfalls könne man auch versuchen, LT4 mit einem Vitamin C-haltigen Drink (einem Schuss Zitronensaft) einzunehmen. In einer kleinen Studie konnte so der TSH-Wert deutlich gesenkt werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung