Schilddrüsenhormon-Substitution

Was bei gestörter L-Thyroxin-Resorption zu klären ist

Geraten TSH-Werte nach Jahren guter Einstellung plötzlich durcheinander, sollte nach veränderten Einnahmegewohnheiten oder neuen Medikamenten gefragt werden. Auch eine gastrointestinale Resorptionsstörung kann dahinterstecken.

Von Christina Ott Veröffentlicht:
Zöliakie mit typischer Abflachung der Dünndarmschleimhaut. Bei Betroffenen ist die Resorption von zum Beispiel L-Thyroxin deutlich eingeschränkt.

Zöliakie mit typischer Abflachung der Dünndarmschleimhaut. Bei Betroffenen ist die Resorption von zum Beispiel L-Thyroxin deutlich eingeschränkt.

© freshidea/stock.adobe.com

Leipzig. Für L-Thyroxin (LT4) gilt ja, dass die Einnahme morgens auf nüchternen Magen etwa eine Stunde vor dem Frühstück erfolgen sollte. Dies soll eine optimale Resorption gewährleisten. Empfohlen wird das unter anderem in der Guideline der Europäischen Schilddrüsengesellschaft (ETA).

„Das ist oft organisatorisch sehr sportlich und für Viele kaum umsetzbar“, sagte Privatdozent Dr. Stefan Karger, Gesundheit im Centrum, Praxis für Endokrinologie, Leipzig. Zumal ja oft auch auf weitere Medikamente geachtet werden müsse, die die L-Thyroxin-Resorption stören, gab der Endokrinologe bei einer Online-Fortbildung für Ärzte zu bedenken. Bei der Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) etwa sollte ein Abstand von mindestens vier Stunden eingehalten werden.

Bedtime-Variante ist gute Option

Auf der Suche nach Alternativen haben Forschergruppen geprüft, wie es sich mit der abendlichen Einnahme von LT4 verhält. Dabei zeigte sich, dass die Einnahme von LT4 vor dem Schlafengehen – natürlich nüchtern – zu einer mindestens gleichwertigen, wenn nicht sogar besseren Einstellung der SD-Hormone führte. „Die Einnahme von Thyroxin zur Schlafenszeit sollte im Verordnungsgespräch immer eine Rolle spielen“, so Karger. Dies könne auch die Compliance des Patienten verbessern.

Zudem sollte darauf hingewiesen werden, dass LT4 ausschließlich mit Wasser eingenommen werden darf. „Danach sollte man auch fragen, wenn die Werte bei der Kontrolle außer der Reihe sind“, so der Endokrinologe. Denn Milch und Kaffee behindern die Resorption teils erheblich. „250 ml Kuhmilch enthalten 300 mg elementares Kalzium, und hier steckt auch schon der Übeltäter“, erläuterte Karger.

Kalzium sei ein sehr starkes Adsorbens. LT4 binde an das Kalzium und der Darm habe gar keine Chance, es zu resorbieren. Dasselbe gelte auch für Kalzium, das zur Osteoporose-Prophylaxe oder aus anderen Gründen genommen werde. Dabei spiele es keine Rolle, ob es sich um Kalziumkarbonat, -citrat oder -acetat handelt.

Auch bei gleichzeitiger Einnahme von LT4 mit Kaffee komme es zu einem wesentlich verzögerten Resorptionsverlauf. Trinke der Patient den Kaffee 60 Minuten nach der LT4-Einnahme, dann sei das kein Problem mehr, da das LT4 bereits resorbiert sei, so Karger.

Wichtig: Medikamentenanamnese

Wonach ebenfalls unbedingt gefragt werden sollte, wenn eine ungewöhnlich hohe LT4-Dosis (> 2,0 μg / kg / KG / d) für das Erreichen einer euthyreoten Stoffwechsellage erforderlich ist, sind Medikamente. So können zum Beispiel PPI, Eisenpräparate, Antibiotika (etwa Ciprofloxacin) und Östrogene und die bereits erwähnten Kalziumpräparate die Resorption von Thyroxin zum Teil erheblich erschweren.

Belegt ist dies unter anderem in einer Studie aus Schottland. Hier wurden Daten von knapp 11 000 Patienten unter LT4-Medikation ausgewertet. Dabei stellte sich heraus, dass im Verlauf von sechs Monaten bei Einnahme von Eisen (0,22 mU / l, p < 0,001), PPI (0,12 mU / l, p < 0,01), Kalzium (0,27 mU / l, p < 0,001) und Östrogenen (0,08 mU / l, p < 0,007) der TSH-Wert deutlich gestiegen war. Erklärt wurde dies durch eine Einschränkung der LT4-Resorption in Folge der neuen Komedikation.

Liegt es an einer gastrointestinalen Resorptionsstörung?

Ist die Medikamentenanamnese unauffällig, sollte man sich die Frage stellen, ob der Patient eine gastrointestinale Resorptionsstörung entwickelt hat, empfahl Karger. So konnte bei Patienten mit atropher Gastritis, H.p.-Gastritis, Zöliakie, M. Crohn oder Leberzirrhose eine zum Teil deutliche Reduktion der LT4-Resorption nachgewiesen werden.

Die Einnahme von LT4 morgens ist oft organisatorisch sehr sportlich und für Viele kaum umsetzbar.

PD Dr. Stefan Karger, Leipzig

In einer Studie wurden Patienten mit Hypothyreose ohne eine Zöliakie und solche mit dieser chronischen Entzündung der Dünndarmschleimhaut hinsichtlich ihrer benötigten LT4-Dosis verglichen. Bei den Patienten ohne Zöliakie konnte bereits mit einer medianen LT4-Dosis von 1,2μg / kg / d eine Euthyreose erreicht werden, bei Patienten mit Zöliakie brauchte es hierfür 2,2 μg / kg / d. Verzichteten diese Patienten auf Gluten, sank die mediane LT4-Dosis signifikant ab.

Abschließend empfahl Karger bei Patienten, bei denen man nicht von der Begleitmedikation abrücken könne, oder bei solchen mit Leberzirrhose die Therapie mit Flüssig-LT4 in Erwägung zu ziehen. Das sei mit einer deutlich besseren Resorption assoziiert. Gegebenenfalls könne man auch versuchen, LT4 mit einem Vitamin C-haltigen Drink (einem Schuss Zitronensaft) einzunehmen. In einer kleinen Studie konnte so der TSH-Wert deutlich gesenkt werden.

Mehr zum Thema

Schilddrüsen-Check

Latente Hyperthyreose verdoppelt Risiko für Vorhofflimmern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“