Forschung

Was hat die Postmenopause mit Gebärmutterkrebs zu tun?

In einer Studie wurde der Zusammenhang zwischen Patientenfaktoren, Mikrobiom und Endometriumkarzinom unter die Lupe genommen – mit einem interessanten Ergebnis..

Veröffentlicht:
Die bekannten Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs wirken sich offenbar auch auf das Mikrobiom des Fortpflanzungstrakts aus.

Die bekannten Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs wirken sich offenbar auch auf das Mikrobiom des Fortpflanzungstrakts aus.

© [M] Sebastian Kaulitzki / Fotolia

Rochester. Forscher der Mayo Clinic haben eine mit Endometriumkarzinomen assoziierte Mikrobiomsignatur identifiziert, die zum Teil durch die Postmenopause gefördert wird (Scientific Reports 2019; online 16. Dezember).

Ziel der Studie sei ein besseres Verständnis dessen gewesen, wie sich Risikofaktoren für ein Endometriumkarzinom auf das Mikrobiom des Fortpflanzungstrakts und das Risiko für Gebärmutterkrebs auswirken, teilt die Mayo Clinic zur Veröffentlichung der Studie mit. „Wenn das Mikrobiom bei Gebärmutterkrebs mehr als nur die Rolle eines Markers spielt, kann dies von großer Bedeutung für die Prävention von Gebärmutterkrebs sein“, wird Dr. Marina Walther-Antonio, Hauptautorin der Mayo Clinic-Studie, zitiert.

In einer 2017 veröffentlichten Studie zum Mikrobiom des Uterus habe das Forscherteam zuvor Unterschiede im Mikrobiom von Frauen mit und ohne Endometriumkarzinom festgestellt; diese Untersuchung habe zur Entwicklung eines Vaginalabstrichs für Gebärmutterkrebs geführt, berichtet die Mayo Clinic. „Die neue Studie hat uns das Wissen und die Methodik an die Hand gegeben, um dieses Screening-Werkzeug für Gebärmutterkrebs weiter zu entwickeln“, so Walther-Antonio.

In ihrer Studie überprüften die Forscher um Walther-Antonio den Zusammenhang zwischen bekannten Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs (Postmenopause und Übergewicht) und der Zusammensetzung des Mikrobioms. Unter anderem stellten sie dabei auch einen hohen pH-Wert der Vagina bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom fest, wie es in der Mitteilung der Mayo Clinic heißt.

„Wir haben herausgefunden, dass sich all diese Faktoren auf das Mikrobiom des Fortpflanzungstrakts auswirken, und haben außerdem die Postmenopause als entscheidenden Faktor ermittelt; jetzt wollen wir die potenzielle praktische Anwendung dieses Wissens erörtern, da dies neue Ansätze für die derzeit herrschenden Missverhältnisse in Sachen Gebärmutterkrebs liefern könnte“, erläutert Walther-Antonio in der Mitteilung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.