Ungewollt kinderlos

Was tun, wenn es mit dem Kinderwunsch nicht klappt?

Ist eine Schwangerschaft trotz intensiver Bemühungen nach einem Jahr nicht eingetreten, sollte eine Funktionsstörung der Schilddrüse oder ein polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS) abgeklärt werden, erinnert der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. (BDN)

Veröffentlicht:
Schwanger oder nicht? Erfüllt sich der Kinderwunsch über ein Jahr lang nicht, sollte mit der Ursachensuche beim Facharzt begonnen werden.

Schwanger oder nicht? Erfüllt sich der Kinderwunsch über ein Jahr lang nicht, sollte mit der Ursachensuche beim Facharzt begonnen werden.

© Getty Images/iStockphoto

STUTTGART. Schätzungen zufolge sind etwa 1,5 Millionen Frauen zwischen 30 und 50 Jahren in Deutschland ungewollt kinderlos. An einem PCOS mit oft ausbleibender Regelblutung, einem Überschuss an männlichen Hormonen und Zysten an den Eierstöcken leiden etwa vier bis zwölf Prozent der gebärfähigen Frauen in Deutschland. Und unter Frauen mit einer Schilddrüsen-Unterfunktion haben bis zu 60 Prozent ebenfalls eine unregelmäßige Monatsblutung. „Davon sind wiederum etwa dreizehn Prozent unfruchtbar“, erinnert BDN-Experte Professor Matthias Schmidt, Nuklearmediziner an der Universität Köln, in einer Mitteilung des BDN.

Grundsätzlich gilt: Ein niedriger TSH-Wert erhöht die Chancen auf eine Schwangerschaft. „Wir wissen, dass eine Schwangerschaft am besten bei einem TSH-Wert unter 2,5 Milli-Einheiten pro Liter eintritt“, ergänzt Privatdozentin Dr. Beate Quadbeck, Endokrinologin aus Düsseldorf. Dieser Wert sei ideal für alle Frauen mit Kinderwunsch. Sie rät vor allem Frauen mit familiärer Vorbelastung für eine Schilddrüsenentzündung zu einer Untersuchung der Schilddrüse.

Gleiches gelte für Frauen, die an einer Autoimmunerkrankung leiden – etwa Typ-1-Diabetes –, da diese zu Schilddrüsenproblemen wie Hashimoto-Thyreoiditis neigten. Und bei Frauen mit Kinderwunsch, die zwar bereits ein Kind haben, dann aber nicht mehr zum zweiten Mal schwanger werden, könnte eine Post-Partum-Thyreoiditis als Ursache vorliegen. Auch diese lasse sich gut mit einem TSH-Test klären.

„Liegen die TSH-Werte bei bestehendem Kinderwunsch zu hoch, helfen Levothyroxin-Tabletten, um den Erfolg für eine Schwangerschaft zu steigern“, erklärt Schmidt. Die genauen Zusammenhänge seien zwar noch nicht erforscht. Es werde jedoch angenommen, dass der TSH-Wert Einfluss auf die Nidation des Embryos in die Gebärmutter hat. So seien TSH-Rezeptoren in der Gebärmutterschleimhaut vorhanden, die meisten fanden sich in Untersuchungen in der Einnistungsphase. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Dr.med. Elisabeth Grunwald 27.08.201913:32 Uhr

Würde als erstes

ein Spermiogramm machen lassen, bevor ich an der Frau rumbastele.
Dann sieht man weiter.

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?