Weist hoher Harnsäurewert auf Nephropathie hin?

WASHINGTON (ob). Hochnormale Harnsäurewerte scheinen ein frühes Warnzeichen für eine diabetische Nierenschädigung zu sein. In einer neuen Studie spiegelte sich darin der renale Funktionsverlust bei Typ-1-Diabetikern bereits zu einem Zeitpunkt wider, als noch keine Albuminurie bestand.

Veröffentlicht:
Ist schon eine Proteinurie vorhanden oder nur der Harnsäurewert erhöht?

Ist schon eine Proteinurie vorhanden oder nur der Harnsäurewert erhöht?

© Foto: PhotoDisc

Bisher ging man davon aus, dass die Nierenfunktion bei Diabetes dann abzunehmen beginnt, wenn die Albuminausscheidung im Urin langsam zunimmt. Neue Daten einer Forschergruppe an der Harvard-Universität in Boston wecken allerdings Zweifel an dieser Sichtweise. So konnten Dr. Elisabeth T. Rosolowsky und ihre Kollegen bei immerhin jedem fünften Typ-1-Diabetiker einen renalen Funktionsverlust objektivieren - obwohl bei den Patienten noch keine Proteinurie als Zeichen für eine diabetische Nephropathie auszumachen war.

In einer Studie hat das Bostoner Forscherteam 675 Typ-1-Diabetiker untersucht, von denen 346 eine normale Albuminausscheidung und 311 eine Mikroalbuminurie aufwiesen. Die mittlere glomeruläre Filtrationsrate (GFR) betrug in beiden Gruppen 119 respektive 99 ml/min. Gemessen an der GFR (< 90 ml/min) als wichtiger Kenngröße für die renale Funktion hatten insgesamt 22 Prozent dieser Patienten bereits eine leichte bis mittelschwere Einschränkung der Nierenfunktion (bei Normalbuminurie 10 Prozent, bei Mikroalbuminurie 38 Prozent).

Außer einigen anderen Faktoren stand auch der Serumharnsäurespiegel in enger und unabhängiger Beziehung zum Nierenfunktionsverlust: Je höher die Harnsäurespiegel, um so niedriger war die GFR. Bei Harnsäurewerten unter 4 mg/dl betrug die GFR im Schnitt 117,4 ml/min, bei Werten über 5,3 mg/dl dagegen nur noch 97,5 ml/min.

Ob Harnsäure kausal an der diabetischen Nierenschädigung mitbeteiligt ist, lässt sich mit der jetzt im Journal der amerikanischen Gesellschaft für Nephrologie (CJASN) vorab online veröffentlichen Beobachtungsstudie nicht klären. Sollte sich ein kausaler Zusammenhang bestätigen, wäre mit der Harnsäure ein gut beeinflussbarer Risikofaktor gegeben, um einer Nierenschädigung vorzubeugen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung