Kommentar zur Budesonid-Studie

Weniger Emotionen, mehr Sachlichkeit!

Die Sehnsucht nach positiven Nachrichten in der Zeit der COVID-19-Pandemie ist verständlich. Doch unausgegorene Daten können Folgen haben. Gefordert sind neben Fachgesellschaften auch Journalisten und Verlage.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Es ist verständlich, wenn Studienergebnisse im Zusammenhang mit COVID-19 sehr rasch ihr Echo in der medialen Öffentlichkeit finden, so wie jetzt zu Budesonid. Das ist die Sehnsucht nach positiven Nachrichten. Doch unausgegorene Daten können Folgen haben, wie die zeitweisen Lieferengpässe in Österreich zeigen.

Lesen sie auch

Weniger Emotionalisierung, mehr Sachlichkeit – hierfür tragen nicht nur Experten und Fachorganisationen Verantwortung, sondern auch Journalisten und große Verlage. Die Publish-or-perish-Mentalität vieler Wissenschaftler, befeuert durch die Möglichkeit, seinen Namen schon morgen auf einem Preprint-Server lesen zu können, dient offensichtlich nicht allein der transparenten Fachkommunikation.

Medizinische Fachgesellschaften stehen vor der Herausforderung, in Pandemie-Zeiten sehr offensiv und zügig in die breite Öffentlichkeit hinein zu kommunizieren, um plötzliche Hypes einzufangen. Vielleicht ist inzwischen der Zeitpunkt gekommen, Preview-Server wieder herunterzufahren. Dann könnten vorläufige Daten zuerst in Fachkreisen diskutiert werden, bevor sie einfach nur zur nächsten Schlagzeile werden.

Schreiben Sie dem Autor: med@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 03.05.202107:23 Uhr

Es hat schon ein "Geschmäckle", wenn ausgerechnet der Einsatz vom AstraZeneca-Methusalem Budesonid Turbohaler in einer Studie vom Hersteller gesponsort wurde: "Clinical recovery was 1 day shorter in the budesonide group compared with the usual care group (median 7 days [95% CI 6 to 9] in the budesonide group vs 8 days [7 to 11] in the usual care group; log-rank test p=0,007)" heißt in "Inhaled budesonide in the treatment of early COVID-19 (STOIC): a phase 2, open-label, randomised controlled trial" von Sanjay Ramakrishnan et al. Published: April 09, 2021
DOI:https://doi.org/10.1016/S2213-2600(21)00160-0

Endpunkte waren Surrogatparameter: COVID-19-bedingte ärztliche Vorstellung, Zeit bis zur vom Patienten empfundenen klinischen Besserung oder Bedarf an Antipyretika. Notwendigkeit intensivstationärer und/oder klinischer Therapie waren ohne Budesonid bei annähernd gleicher Viruslast häufiger als mit dem ICS. Nur wie kann dann die klinische Erholung unter intensivem Einsatz von AstraZeneca Budesonid Turbohaler lediglich 1 Tag früher einsetzen?

Es gibt zig inhalative Devices, gut erforschte inhalative Cortikosteroide (ICS) wie das wesentlich potentere Fluticason und positive klinische Erfahrungen bei primären Asthma- und sekundären COPD-PatientInnen.

Wer behauptet, inhalative Steroide (ICS) seien „Game Changer“ bei SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Erkrankungen hat diese Studie nicht gelesen, geschweige denn verstanden.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko