Wenn der Fuß schmerzlos zerstört wird

Der Charcot-Fuß ist eine schwere Komplikation bei Langzeitdiabetes. Knochen- und Gelenkstrukturen werden zerstört, Ulzera und Osteomyelitiden kommen hinzu. Das kann die Amputation der Gliedmaße erforderlich machen.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Charcot-Fuß bei einem 45-jährigen Langzeitdiabetiker mit Schwellung und Rötung des linken Fußes.

Charcot-Fuß bei einem 45-jährigen Langzeitdiabetiker mit Schwellung und Rötung des linken Fußes.

© H. Stiegler

MÜNCHEN. Die Neuroosteoarthropathie hat verschiedene Ursachen, deren pathogenetische Hintergründe nach wie vor nicht ganz geklärt sind. Einer der wichtigsten Auslöser jedoch ist der Diabetes mellitus, wobei man vor allem Typ-1-Diabetiker im Auge haben sollte, die vergleichsweise häufiger daran erkrankten als Typ-2-Diabetiker, betont Dr. Hubert Stiegler, Angiologe am Klinikum München-Schwabing (MMW 2010; 25-27: 47). Man müsse damit rechnen, dass bis zu zehn Prozent der Diabetiker mit peripherer Neuropathie am Charcot*-Fuß - genauer: einer diabetischen Neuroosteoarthropathie (DNOAP) - erkranken.

Missempfindungen und Schmerzen fehlen häufig

Das Problem bei DNOAP ist, dass Schmerzen oder Missempfindungen weitgehend fehlen. Nur 30 bis 75 Prozent der Patienten berichten überhaupt davon. Die für die Prognose so wichtige frühe Diagnose wird dadurch erheblich erschwert.

Der Fuß und gegebenenfalls auch der Unterschenkel sind geschwollen, gerötet und im Seitenvergleich überwärmt - Zeichen, die freilich ebenfalls an eine akute Beinvenenthrombose, ein Erysipel oder ein komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS, Morbus Sudeck) denken lassen. Stiegler weist darauf hin, dass bei 90 Prozent der Patienten eine relevante periphere Neuropathie vorliege.

MRT: Ausgeprägtes Knochenmarködem der Mittelfußknochen.

MRT: Ausgeprägtes Knochenmarködem der Mittelfußknochen.

© H. Stiegler

In der Frühphase der Erkrankung liefert seinen Angaben zufolge vor allem die Magnetresonanztomografie mit Gadolinium wertvolle Informationen über das Ausmaß des Knochenmarködems.

Auf Röntgenbildern werden erst später die teilweise ausgeprägten Schäden am Fußskelett wie Knochensequester, Frakturen, Subluxationen und Dislokationen sichtbar. Nach Wochen bis Monaten verschwinden die Rötung, Schwellung und Erwärmung der Haut. Jetzt treten Knochennekrosen auf, außerdem Knochenneubildungen, und die Gelenke versteifen, die Deformität stabilisiert sich.

Primäres Therapieziel: Fuß funktionell stabil zu erhalten

Wegen der fehlenden Schmerzen werden Ulzera vom Patienten unter Umständen nicht bemerkt, sodass sich eine Osteomyelitis einnisten kann - diese gilt es diagnostisch zu sichern oder auszuschließen. Das sei oft nicht einfach, so Stiegler.

Das Röntgenbild ist im Gegensatz zur MRT noch unauffällig.

Das Röntgenbild ist im Gegensatz zur MRT noch unauffällig.

© H. Stiegler

Primäres Ziel der Therapie ist es, den Fuß funktionell stabil zu erhalten und Druckulzera zu vermeiden. Dazu bedarf es nach Angaben des Münchner Angiologen der vollständigen Druckentlastung für acht bis zwölf Wochen, sei es mit Bettruhe, im Gips oder im Rollstuhl.

Vollkontaktgipse oder maßgefertigte Zweischalenorthesen müssten durchschnittlich 4 bis 8 Monate, teilweise bis zu zwei Jahre getragen werden, abhängig vom Stadium der Erkrankung und dem Verlauf. Später werden Maßschuhe angepasst, und man kann ein vorsichtiges Muskeltraining und gelenkmobilisierende Maßnahmen versuchen.

Bei nicht ausreichend konservativ zu versorgenden Deformitäten müssen die Patienten operiert werden. Anschließend müssen sie mit ausreichend guten Schuhen versorgt und die Füße konsequent von Druck entlastet werden.

*Jean-Martin Charcot (1825 - 1893), französischer Neurologe







(ner)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus