BLICK IN DIE ZUKUNFT

Wer heute jung ist, kriegt später wohl keinen Kropf

Es darf vermutet werden, dass in einigen Jahrzehnten die Rate der Strumen und Schilddrüsenknoten abnimmt. Denn Deutschland ist nach WHO-Definition seit 2004 kein Jodmangelgebiet mehr. Jodmangel ist aber der wichtigste Grund für Schilddrüsenveränderungen. In den kommenden Jahren allerdings müssen Kollegen zunächst noch bei vielen Patienten - besonders bei alten - mit Knotenstrumen rechnen.

Veröffentlicht:

Deutschland ist dank konsequenter Verwendung etwa von Jodsalz nach der WHO-Definition seit 2004 kein Jodmangelgebiet mehr. Vor 1990 lag die durchschnittliche tägliche Jodaufnahme noch unter 100 µg, aber über 25 µg (Jodmangel Grad I bis II). Nach den Daten des Jodmonitorings 1996 nehmen Erwachsene inzwischen durchschnittlich 110 µg Jod täglich über Speisen und Getränke zu sich, sagt Professor Rainer Hehrmann aus Stuttgart.

Allerdings: Dieser Wert ist ein Mittelwert. Noch immer nimmt etwa jeder zweite Erwachsene täglich weniger als 100 µg Jod zu sich, so Hehrmann. Empfohlen werden aber täglich 180 bis 200 µg Jod; bei Schwangeren sollten es 260 µg täglich sein.

Doch ist die Jodversorgung inzwischen messbar besser geworden, mit guten Folgen für die Schilddrüse. Das trifft zumindest bei Kindern und Jugendlichen der Greifswalder Studie zu: Bei 11- bis 17-Jährigen wurde die Jodausscheidung im Urin gemessen (Dtsch Arztebl 99, 2002, A 2560). Außerdem wurde die Struma-Prävalenz bei den Teilnehmern registriert Ergebnisse: Innerhalb von 10 Jahren - von 1991 bis 2000 - nahm die Jodurie von unter 50 µg pro Gramm Kreatinin auf gut 120 µg / g Kreatinin zu. Nach Definition besteht kein Jodmangel, wenn der Medianwert der renalen Jodausscheidung in einer Bevölkerungsgruppe mindestens 100 µg / g Kreatinin beträgt. Zumindest die Jugendlichen der Greifswalder Studie sind also gut mit Jod versorgt.

Welchen Einfluss eine gute Jodversorgung auf die Struma-Prävalenz hat, konnten Studienleiter Professor Wieland Meng von der Uni Greifswald und sein Team ebenfalls belegen: Innerhalb der zehn Jahre sank die Prävalenz von 36 Prozent auf 9 Prozent. Von den 7- bis 10-Jährigen hatten im Jahr 2000 nur noch vier Prozent eine vergrößerte Schilddrüse. Bleibt es bei der guten Jodversorgung, werden auch längerfristig die Kropf- und Knotenraten sinken.

Doch derzeit kann bei Erwachsenen noch keine Entwarnung gegeben werden. Viele von ihnen sind mit Jodmangel groß geworden: Im Jahr 1975 zum Beispiel lag die Jodurie bei 25 µg / g Kreatinin (Jodmangel Grad II). Deshalb haben so viele ab 46 Knoten oder Kröpfe: nämlich fast jeder zweite. Zum Vergleich: Bei den 18- bis 30-Jährigen sind es etwa 14 Prozent. Das ergab die bislang weltweit größte Schilddrüsenerhebung Papillon mit fast 100 000 Teilnehmern. (gwa)

Lesen Sie dazu auch:

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren