Kognitive Fähigkeiten im Test

Wer keine Zöliakie hat, braucht auch keinen Glutenverzicht

Bei Frauen, die nicht an Zöliakie leiden, hat der Verzicht auf Gluten einer US-Studie zufolge auch langfristig keinen Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Glutenfreie Produkte – wie hier Brot – liegen im Trend. Wirklich nötig sind sie nur für einen geringen Teil der Bevölkerung.

Glutenfreie Produkte liegen im Trend. Wirklich nötig sind sie nur für einen geringen Teil der Bevölkerung.

© Peter Endig / dpa

Wichtiges in Kürze

  • Frage: Beeinflusst die Glutenzufuhr die kognitive Funktion in der Allgemeinbevölkerung?
  • Antwort: In der Kohortenstudie konnte kein Zusammenhang zwischen einer kurz- oder langfristigen Glutenaufnahme und der kognitiven Funktion festgestellt werden.
  • Bedeutung: Ohne bestehende Zöliakie ist die Glutenrestriktion zur Vermeidung kognitiver Probleme wirkungslos.
  • Einschränkung: Es wurden nur Frauen im mittleren Lebensalter untersucht.

Boston. Glutenfreie Diäten werden ja immer populärer, unter anderem soll sich damit die kognitive Funktion verbessern. So berichten es zumindest einige Bücher im Handel, die das Klebeeiweiß für allerhand Gesundheitsprobleme verantwortlich machen, unter anderem auch für Depressionen und Angstzustände. Wie sich ein solcher Verzicht auf Menschen auswirkt, die nicht an einer Glutenunverträglichkeit leiden, darüber ist bislang jedoch wenig bekannt.

Dieser Frage sind nun Dr. Yiqing Wang von der Harvard Medical School in Boston und Kollegen nachgegangen. In einer Kohortenstudie wurden die Daten aus der Nurses‘ Health Study II von insgesamt 13 .494 Frauen im Alter von durchschnittlich 61 Jahren ausgewertet, bei denen keine Zöliakie diagnostiziert worden war. Die Ernährungsgewohnheiten der Teilnehmerinnen waren von 1991 bis 2015 und deren kognitive Funktion (drei standardisierte Scores) von 2014 bis 2019 dokumentiert worden. Analysiert wurden psychomotorische Geschwindigkeit, Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung sowie die globale Wahrnehmung. Die Glutenaufnahme war alle vier Jahre aufgrund einer Befragung eingeschätzt worden.

Die durchschnittliche Glutenzufuhr lag bei 6,3 g/Tag (4,3 bis 8,6 g/Tag). In der multivariablen Analyse konnten Wang und Kollegen keine kognitiven Unterschiede zwischen den Teilnehmerinnen mit der höchsten und der niedrigsten Glutenaufnahme feststellen (JAMA Network Open 2021; online 21. Mai).

Allgemeine Empfehlungen nicht sinnvoll

Auch nach Berücksichtigung von Variablen wie beispielsweise gemahlenem Getreide beziehungsweise Vollkorn oder Veränderungen der Glutenaufnahme im Zeitverlauf blieb in verschiedenen Modellberechnungen das Ergebnis unverändert. Zu vergleichbaren Ergebnissen kamen die Studienautoren auch, wenn bei einer Sensitivitätsanalyse Frauen mit Krebserkrankungen, Demenz oder mangelnder Compliance von der Analyse ausgeschlossen wurden.

Das Fazit von Wang und Kollegen lautet: Allgemeine Empfehlungen, die Glutenzufuhr für Menschen ohne Zöliakie oder Glutensensitivität zu begrenzen, können aufgrund der Ergebnisse nicht befürwortet werden. Allerdings sollte die Analyse in weiteren Untersuchungen mit einer diverseren Gruppe von Studienteilnehmern bestätigt werden. (Mitarbeit: mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?