Werden Betablocker bei Angina nicht vertragen, ist Ivabradin eine Option

BERLIN (gvg). Mit dem Wirkstoff Ivabradin ist seit langem wieder eine neue Option zur antianginösen und antiischä- mischen Therapie verfügbar. Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie hat die Herzfrequenzsenkung mit Ivabradin bereits in ihre aktualisierten Leitlinien zur stabilen Angina pectoris aufgenommen.

Veröffentlicht:

Ivabradin (Procoralan®) hemmt selektiv bestimmte Ionenkanäle im Sinusknoten und reduziert so die Herzfrequenz. Die seit Anfang 2006 in Deutschland verfügbare Substanz ist für die Therapie von Patienten mit stabiler Angina pectoris zugelassen, die Betablocker nicht tolerieren oder wegen Kontraindikationen nicht einnehmen dürfen. Sie führt zu einer Verbesserung der Belastbarkeit und zu einem Rückgang der Angina-pectoris-Attacken.

"Kandidaten für eine Ivabradin-Therapie sind etwa Patienten mit allergischem Asthma bronchiale, bei denen Betablocker kontraindiziert sind", sagte Professor Gert Baumann von der Charité Berlin auf einer vom Unternehmen Servier unterstützten Veranstaltung.

Sinnvoll könne der Einsatz auch bei KHK-Patienten mit Psoriasis, schwerer peripher-arterieller Verschlußkrankheit, erektiler Dysfunktion, schwerer COPD oder Diabetes mellitus sein.

Auch KHK-Patienten mit niedrigem Blutdruck können Kandidaten für eine Ivabradin-Therapie sein. Professor Uta Hoppe von der der Universität Köln berichtete über Erfahrungen bei einer Patientin mit Angina-pectoris-Beschwerden: "Bei Therapie mit Betablockern oder Nitraten fiel der schon anfangs niedrige Blutdruck zu stark ab. Mit Ivabradin gelang dagegen eine deutliche Verbesserung der Belastbarkeit ohne Blutdruckprobleme", so Hoppe.

Für Patienten mit stabiler Angina pectoris, die Betablocker nicht tolerieren, hat die selektive Herzfrequenzhemmung jetzt auch Eingang in die neuen ESC-Leitlinien gehalten.

Studien zur Frage eines möglichen Nutzens bei KHK-Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion sowie bei Patienten mit Herz-Insuffizienz laufen bereits. Geprüft wird Ivabradin hier jeweils in Kombination mit Betablockern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung