Wie Chlamydia ektopische Schwangerschaft fördert

Veröffentlicht:

EDINBURGH (ars). Bei Frauen, die eine Chlamydien-Infektion durchgemacht haben, kommt es gehäuft zu ektopischen Schwangerschaften. Dabei nistet sich der Embryo nicht in der Gebärmutter, sondern etwa in den Eileitern ein. Eine schottische Studie liefert erstmals Hinweise, wie es zu dieser Komplikation kommt (Am J Pathol 2011; 178: 253).

Forscher der Uni Edinburgh fanden bei Frauen mit dieser verbreiteten sexuell übertragbaren Krankheit gehäuft ein Protein mit der Bezeichnung PROKR2 in den Eileitern. Eine verstärkte Produktion dieser Substanz erhöht die Wahrscheinlichkeit einer ektopischen Implantation.

Mehr zum Thema

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?