Österreichische Studie

Wie oft ist die Herzschrittmacher-Kontrolle nötig?

Aktuelle Studie: Welche Schrittmacher-Patienten profitieren am meisten von häufigeren Nachkontrollen und aggressiveren Therapien?

Veröffentlicht:

MÜNCHEN/WIEN. Bei Herzschrittmacher-Patienten sind männliches Geschlecht, höheres Alter bei der Implantation des Schrittmachers, Herzschwäche und Diabetes unabhängige Risikofaktoren für die Sterblichkeit.

Das zeigt eine Studie der MedUniWien, die Dr. Martin Riesenhuber, Kardiologe an der MedUniWien, beim ESC-Kongress in München vorgestellt hat.

Ein hoher Cholesterinspiegel ("Hyperlipidämie") verlängert das Leben von Schrittmacher-Patienten, wahrscheinlich wegen regelmäßiger ärztlicher Betreuung und wirksamer Vorsorge von kardiovaskulären Krankheiten.

Keinen Einfluss auf das Überleben haben die unterschiedlichen Gründe für die Schrittmacherimplantation, Herzinfarkt in der Patientengeschichte oder hohe Blutdruckwerte.

Die Studie will Patienten identifizieren, die von häufigeren Nachkontrollen, niederschwelliger Überweisung an Spezialisten und aggressiverer Therapie von Risikofaktoren besonders profitieren, teilt die Österreichische Kardiologische Gesellschaft (ÖKG) mit.

Nachbeobachtung über zehn Jahre

In der Studie wurden die Daten von 2939 Herzschrittmacher-Patienten der Kardiologie des AKH Wien analysiert, die zwischen 2000 und 2015 mindestens eine Schrittmacherkontrolle in der Ambulanz hatten.

Sterbedaten kamen von der Statistik Austria, der Nachbeobachtungszeitraum betrug zehn Jahre ab dem Zeitpunkt der ersten Schrittmacherimplantation.

"Durch unsere Studienergebnisse können die behandelnden Ärztinnen und Ärzte Herzschrittmacherpatienten mit erhöhtem Risiko identifizieren", wird Riesenhuber in der Mitteilung zitiert.

Im untersuchten Patientenkollektiv waren 61,9 Prozent männlich. Frauen bekamen im Median mit 75,6 Jahren einen Herzschrittmacher, Männer mit 72,8 Jahren, also fast drei Jahre früher. Die Verteilung von Ein- und Zweikammerschrittmachern war zwischen Frauen und Männern gleich.

Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen, die mit optimierten medikamentösen Therapien nicht behandelt werden können, werden mit Herzschrittmachern oder ICDs (implantierbarer Kardioverter/Defibrillator) behandelt.

Zweikammerschrittmacher haben sich zum Standard in der täglichen Routine entwickelt, da frühere Studien eine Verbesserung der Lebensqualität im Vergleich zu Einkammer-Schrittmacher gezeigt haben.

Einkammer-Schrittmacher sind für Patienten mit bradykardem Vorhofflimmern bzw. für spezielle klinische Situationen vorbehalten, heißt es in der Mitteilung.

Die Technik der Schrittmacher entwickelt sich ständig weiter, und so gibt es neben den klassischen Ein- bzw. Zweikammerherzschrittmacher neue Modelle mit erweitertem Indikationsspektrum.

Dies umfasst CRT Devices (Dreikammerschrittmacher) zur Therapie der Herzinsuffizienz, ICDs zur Prävention des plötzlichen Herztodes sowie vollständig kabellose Herzschrittmacher in der Größe eines Fingernagels. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten