Gelenkerkrankungen

Wie verhält sich das Gehirn bei Arthritis?

Veröffentlicht:

JENA. Wie das Gehirn die Immunprozesse bei Arthritis, Rheuma oder Osteoporose und die Schmerzen beeinflusst, ist Thema eines über vier Jahre mit 3,8 Millionen Euro geförderten Projekts. So werde bei Arthritis mit MRT untersucht, ob die Blockade von Zytokinen die Schmerzaktivität im Gehirn reduziert, teilt die Uniklinik Jena mit.

Eventuell ließen sich so Hirnstrukturveränderungen durch den chronischen Schmerz rückgängig machen. Weiter wird erforscht, wie das autonome Nervensystem Fibroblasten und Osteoklasten steuert. Diese Zellen sind an der Gelenkzerstörung beteiligt, (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?