Essgewohnheiten in der Schwangerschaft

Wie wirkt sich vegane Ernährung auf das Wachstum des ungeborenen Kindes aus?

Neugeborene Kinder von Veganerinnen sind vergleichsweise klein und leicht, haben Forscher aus Israel beobachtet. Andererseits scheint diese Art der Ernährung das Risiko für eine übermäßige Gewichtszunahme der Schwangeren zu verringern.

Von Joana Wachter Veröffentlicht:
Kontrolle der Nährstoffaufnahme ist bei schwangeren Veganerinnen besonders wichtig.

Veganerinnen sollten, besonders wenn sie vor der Schwangerschaft untergewichtig sind, ihre Nährstoff- und Proteinaufnahme sorgfältig kontrollieren, empfehlen israelische Forscher.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Tel Aviv. Obwohl sich besonders junge Frauen im gebärfähigen Alter oft für eine fleischlose Ernährung entscheiden, gibt es bisher wenige Studien über deren Vor- oder Nachteile in der Schwangerschaft. Wissenschaftler aus Israel haben jetzt untersucht, ob es Assoziationen zwischen Essgewohnheiten der Mutter und Schwangerschaftskomplikationen gibt (Arch Gynecol Obstet 2020; 302:887-898).

Mit Fragebögen sammelten sie Daten von fast 1.500 Frauen, die sich vor der Schwangerschaft mindestens ein Jahr vegan (17 Prozent), vegetarisch (neun Prozent) oder ohne Einschränkungen (74 Prozent) ernährt und dies beibehalten hatten. Das Forscherteam stellte fest, dass die vegane Ernährungsweise verglichen mit klassischen Essgewohnheiten mit einem niedrigeren Perzentil beim Geburtsgewicht der Kinder assoziiert war (im Schnitt 43 versus 53). Zudem ging sie mit einem um 74 Prozent erhöhten Risiko für eine kleine Körpergröße im Verhältnis zur Gestationszeit (SGA) und einer um 39 Prozent niedrigeren Wahrscheinlichkeit für eine übermäßige Gewichtszunahme der Mutter einher.

Keine Assoziation zwischen Ernährung und Frühgeburt

Vegetarische Essgewohnheiten waren mit einem um 52 Prozent geringeren Risiko für eine zu starke Gewichtszunahme der Schwangeren assoziiert, verglichen mit einer Ernährung ohne Einschränkungen. Beim Vergleich dieser beiden Gruppen wurde kein Unterschied hinsichtlich SGA festgestellt. Zwischen Essgewohnheiten und Frühgeburt oder zu niedrigem Geburtsgewicht (<2500g) beobachteten die Forscher um Dr. Yuval Kesary von der Universität Tel Aviv keine Assoziationen.

Dass sowohl Veganerinnen als auch Vegetarierinnen ein geringeres Risiko für eine übermäßige Gewichtszunahme zu haben schienen, könnte laut Kesary und Kollegen auch daran liegen, dass ihr BMI schon vor der Schwangerschaft niedriger war als bei den Frauen, die sich an keine Diät hielten.

Ein niedriger BMI ist auch ein Risikofaktor für SGA, sodass sich die beobachtete Assoziation, ein höheres Risiko für SGA-Kinder bei Veganerinnen, möglicherweise auch darauf zurückführen lässt, dass diese häufiger untergewichtig waren, vermuten die Wissenschaftler. Veganer haben ein höheres Risiko für Mikronährstoffmangel an Eisen, Zink und B12, was in früheren Studien mit Komplikationen bei der Schwangerschaft assoziiert war.

Forscher empfehlen sorgfältiges Monitoring

„Veganerinnen sollten, besonders wenn sie vor der Schwangerschaft untergewichtig sind, ihre Nährstoff- und Proteinaufnahme sorgfältig kontrollieren. Zudem könnte eine Überwachung des fetalen Wachstums angebracht sein“, raten Kesary und Kollegen. Jedoch sollten die Studienergebnisse vorsichtig interpretiert werden, da kein Zusammenhang mit einem zu niedrigen Geburtsgewicht beobachtet worden sei.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps