"Wir haben eine Allergie-Epidemie"

BERLIN (gvg). Von einer "Allergie-Epidemie" haben deutsche Allergologen bei der Vorstellung der Neuauflage vom "Weißbuch Allergie" am Mittwoch in Berlin gesprochen. Sie forderten, Allergien als chronische Erkrankungen zu klassifizieren und warnten vor einer weiteren Verschlechterung der Versorgung.

Veröffentlicht:

Man gehe derzeit davon aus, daß es in Deutschland etwa zwölf Millionen Menschen mit Heuschnupfen und vier bis fünf Millionen Asthmatiker gebe, so Professor Gerhard Schultze-Werninghaus von der Klinik Bergmannsheil in Bochum. Diese Zahlen lägen für Heuschnupfen um 70 Prozent und für Asthma um ein Drittel über den Werten des Jahres 1990. "Das ist eine Epidemie", sagt auch Professor Uwe Gieler vom ABAP, dem Aktionsbündnis Allergieprävention.

Doch die Versorgung ist schlecht: Einer Untersuchung des Instituts für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) zufolge sei in Deutschland nur jeder dritte Patient, der sich bei einem Allergologen vorstelle, überhaupt vorher schon einmal wegen seiner Allergie behandelt worden, so Schultze-Werninghaus. Und von denen, die behandelt werden, erhält demnach nur jeder Vierte die richtigen Medikamente in angemessener Dosierung.

Die Befürchtung der deutschen allergologischen Fachgesellschaften, die das Weißbuch gemeinsam herausgeben: Sollten Allergiker künftig nicht zu den chronisch Kranken gezählt werden, werde sich die Situation noch verschlimmern. Bei noch mehr Patienten würde sich dann nach Heuschnupfen Asthma entwickeln, nämlich bei einem Drittel der Unbehandelten, mit entsprechenden Kosten für das Gesundheitssystem.

Dabei gebe es eine kosteneffiziente Therapie, die nur genutzt werden müsse: Die spezifische Immuntherapie senke die Therapiekosten pro Jahr von fast 1200 Euro pro Patient auf die Hälfte, so Professor Johannes Ring aus München.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bei Allergien ist jetzt zu handeln!

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung