"Wir müssen immer die absoluten Zahlen in puncto Mammografie-Screening nennen"

Das Mammografie-Screening ist mittlerweile bundesweit für alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren eingeführt. Über Vor- und Nachteile wird heftig diskutiert. "Jede Frau sollte zuvor umfassend informiert sein", betont Professor Ingrid Schreer im Vorfeld des Senologie-Kongresses in Hamburg.

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Frau Professor Schreer, eine dänische Studie hat kürzlich festgestellt, dass in Regionen ohne Screening weniger Frauen an Brustkrebs gestorben sind als in dem Bereich Dänemarks, wo seit 17 Jahren ein Mammografie-Screening durchgeführt wird. Ist die Reihenuntersuchung also sinnlos?

Professor Schreer: Diese Publikation muss man sehr kritisch bewerten. Es handelt sich um eine retrospektive Analyse mit entsprechend hoher Fehlerquote. Es wurde zum Beispiel nicht berücksichtigt, ob in einem Kollektiv mehr Frauen mit hohem Brustkrebsrisiko waren oder andere Therapiemethoden angewandt wurden. Aus einer solchen Untersuchung kann man keine Konsequenzen für den klinischen Alltag ziehen. Ich bin überzeugt, dass das Mammografie-Screening die einzige Methode ist, die nachweislich die Brustkrebssterblichkeit beeinflussen kann. Darüber hinaus werden mehr Tumoren im Frühstadium entdeckt, die mit geringerem Therapieaufwand behandelt werden können. Bei einem Tumor, der kleiner als 10 mm ist, überleben 96 Prozent der Frauen die nächsten 20 Jahre.

Ärzte Zeitung: Die unterschiedlichen Zahlen zum Nutzen sind verwirrend. Die Kooperationsgemeinschaft Mammografie, ein Verbund aus Krankenkassen und Ärzten, sagt, dass von 200 Frauen, die sich 20 Jahre untersuchen lassen, eine gerettet wird. Ein internationales Cochrane Review ist viel skeptischer, dort ist es nur eine von 2000...

Schreer: Ein wesentlicher Unterschied liegt hier in der Dauer des Screenings. Das Review geht von einem zehnjährigen Screening aus, also nur der Hälfte der Zeit. Der Vorteil wird aber erst mit den Jahren größer.

Ärzte Zeitung: Die Experten haben hochgerechnet, dass die Frauen im Mittel nur einen Tag Lebenszeit durch das Screening gewinnen…

Schreer: So kann man doch nicht rechnen! Nicht, dass ich mir auch wünschte, es würde mehr sein. Nicht, dass ich auch skeptisch wäre, ob wir in Deutschland tatsächlich eine 30-prozentige Reduktion der Sterblichkeit erreichen, wie es in kontrollierten Studien gezeigt wurde. Aber man darf nicht vergessen, dass wir gesunde Frauen untersuchen. Da ist es in meinen Augen perfide, von nur einem gewonnen Tag zu sprechen.

Ärzte Zeitung: 30 Prozent weniger Todesfälle - das hört sich gut an. Um aber bei den 200 untersuchten Frauen zu bleiben: 30 Prozent bedeuten, dass in 20 Jahren statt drei nur zwei Frauen sterben...

Schreer: Das ist richtig, die prozentuale Angabe ist eigentlich die falsche Information. Wir müssen immer die absoluten Zahlen nennen, damit sich die Frau ein Bild machen kann.

Ärzte Zeitung: Auch wird längst nicht jeder Tumor im Frühstadium entdeckt...

Schreer: Bislang wird das Screening nach dem Gießkannenprinzip angeboten, ohne Rücksicht auf das individuelle Risiko. Wenn Mutter oder Schwester erkrankt sind, ist das Zwei-Jahres-Intervall für eine Frau zu lang. Da bildet sich unter Umständen in der Zwischenzeit ein Krebs und der Tumor ist größer als er sein müsste, wenn die nächste Mammografie ansteht.

Ärzte Zeitung: Auch kann es sein, dass die Mammografie Krebs gar nicht sichtbar macht. Aber häufiger sind falsch-positive Befunde...

Schreer: Falscher Alarm lässt sich nicht ganz ausschließen. 20 der 200 Frauen wird im Laufe der 20 Jahre zu einer Gewebeentnahme geraten, bei 10 Frauen stellt sich der Verdacht als unbegründet heraus. Das müssen wir den Frauen vor der Untersuchung sagen. Jede Frau sollte umfassend informiert sein, bevor sie sich für eine Maßnahme entscheidet, die in ihr Leben eingreift. Sie muss wissen, welche Vorteile und theoretischen Nachteile die Untersuchung hat.

Das Gespräch führte Uwe Groenewold

Zur Person: Professor Ingrid Schreer

Aktuelle Position:
Karriere:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie