Yoga hilft offenbar gegen chronische Rückenschmerzen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Yoga hilft offenbar gegen leichte chronische Rückenschmerzen, und der positive Nutzen eines zwölfwöchigen Yoga-Trainings hält mehrere Monate an.

Das sind Ergebnisse einer Studie, die Karen J. Sherman vom Center for Health Studies in Seattle (US-Bundesstaat Washington) und Kollegen vorgelegt haben ("Annals of Internal Medicine" 143, 2005, 849).

Die US-Forscher wollten wissen, ob Yoga mit seiner Kombination aus Haltungs- und Atemübungen bei chronischen Rückenschmerzen besser hilft als konventionelle Übungen oder Selbsthilfebücher. 101 Patienten nahmen an der Studie teil. Sie wurden in drei Gruppen unterteilt.

Dabei stellte sich heraus, daß nach zwölf Wochen Training die Mitglieder der Yoga-Gruppe signifikant weniger Schmerzen hatten als die Mitglieder der anderen Gruppen. Eine Befragung nach 26 Wochen kam zu dem selben Ergebnis.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus