Zehn Gramm Cannabis straffrei - das sorgt für Streit

POTSDAM/BERLIN (ddp-lbg). Der Berliner Senat gefährdet mit seiner "drogenfreundlichen Politik" nach Worten des Potsdamer CDU-Innenpolitikers Sven Petke die Gesundheit Jugendlicher in Brandenburg.

Veröffentlicht:

Der Senat verleite auch die märkischen Jugendlichen dazu, sich in Berlin mit illegalen Rauschmitteln einzudecken, sagte der Brandenburger Landtagsabgeordnete in Potsdam. In Berlin wird der Cannabis-Besitz künftig weniger stark geahndet.

Während bisher sechs Gramm zum Eigenverbrauch generell von der Strafverfolgung ausgenommen waren, sollen es bald zehn Gramm sein. Abgesehen werden kann von einem juristischen Verfahren sogar bis zu 15 Gramm unter der Bedingung, daß keine Kinder oder Jugendlichen verführt werden. Mit seinen neuen Grenzwerten für die Strafverfolgung bei Cannabis-Besitz liegt Berlin bundesweit im Mittelfeld.

In Baden-Württemberg kommen Süchtige nur bis drei Gramm ungeschoren davon, während es in Schleswig-Holstein 30 Gramm sind. Vom rot-roten Senat werde die "erfolgreiche Drogenbekämpfung in Brandenburg unterlaufen", kritisierte dagegen Petke.

Die Mark setze auf "Prävention, Hilfe für die Betroffenen, Abschreckung und konsequente Verfolgung". Petke forderte "ein klares Nein zu jeglicher Legalisierung von Drogen".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Studie der FDA

Cannabidiol führt wohl zu Leberenzym-Erhöhungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Lesetipps
IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung