Zehn Gramm Cannabis straffrei - das sorgt für Streit

POTSDAM/BERLIN (ddp-lbg). Der Berliner Senat gefährdet mit seiner "drogenfreundlichen Politik" nach Worten des Potsdamer CDU-Innenpolitikers Sven Petke die Gesundheit Jugendlicher in Brandenburg.

Veröffentlicht:

Der Senat verleite auch die märkischen Jugendlichen dazu, sich in Berlin mit illegalen Rauschmitteln einzudecken, sagte der Brandenburger Landtagsabgeordnete in Potsdam. In Berlin wird der Cannabis-Besitz künftig weniger stark geahndet.

Während bisher sechs Gramm zum Eigenverbrauch generell von der Strafverfolgung ausgenommen waren, sollen es bald zehn Gramm sein. Abgesehen werden kann von einem juristischen Verfahren sogar bis zu 15 Gramm unter der Bedingung, daß keine Kinder oder Jugendlichen verführt werden. Mit seinen neuen Grenzwerten für die Strafverfolgung bei Cannabis-Besitz liegt Berlin bundesweit im Mittelfeld.

In Baden-Württemberg kommen Süchtige nur bis drei Gramm ungeschoren davon, während es in Schleswig-Holstein 30 Gramm sind. Vom rot-roten Senat werde die "erfolgreiche Drogenbekämpfung in Brandenburg unterlaufen", kritisierte dagegen Petke.

Die Mark setze auf "Prävention, Hilfe für die Betroffenen, Abschreckung und konsequente Verfolgung". Petke forderte "ein klares Nein zu jeglicher Legalisierung von Drogen".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Brustkrebs-Screening

Hohe Brustdichte: MRT entdeckt mehr Mammakarzinome als der Ultraschall

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung