Einfluss auf zelluläre Proteine

Zika-Virus-Proteine hemmen Hirnentwicklung

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Welche Proteine des Zika-Virus verantwortlich für die Hirnfehlbildungen bei ungeborenen Kindern sind, haben Forscher der TU München (TUM) herausgefunden (Nature 2018; online 3. September). Für die eigene Replikation benötigt das Virus bestimmte zelluläre Proteine, berichtet die TUM.

Genau diese seien aber wichtig, damit sich eine Stammzelle zu einer Nervenzelle entwickle. "Das Virus [zieht] diese Faktoren von der Hirnentwicklung ab und [nutzt sie] für die Vervielfältigung seines Erbguts. Das Gehirn kann sich so nicht korrekt ausbilden", wird Studienautor Professor Andreas Pichlmair zitiert.

Die Forscher stellten auch fest, dass der Einfluss des Zika-Virus auf die Zelle enorm ist: Neun Prozent aller zellulären Proteine wurden chemisch verändert, Virusproteine interagierten mit mehr als 380 Zellproteinen. (eb/bae)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus