Schwangerschaft

Zu viel Sport stört den Fötus

Werdende Mütter sollten beim Training keinen zu großen Ehrgeiz an den Tag legen, mahnen US-Forscher. Denn die Anstregung der Mutter schlägt auf das der Herz des Fötus um.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Nicht zu sehr anstrengen: Schwangere sollten auf ihre Herzfrequenz achten.

Nicht zu sehr anstrengen: Schwangere sollten auf ihre Herzfrequenz achten.

© tabato / imagesource.com

BALTIMORE. In einer US-Studie ging es den Feten auch bei Müttern, die beim Sport Herzfrequenzen von über 140 pro Minute erreichten, meist gut. Vorsicht ist aber angebracht.

Drei Gruppen mit je 15 Schwangeren zwischen der 28. und 32. Gestationswoche hatten einen Belastungstest auf dem Laufband absolviert. Die erste Gruppe hatte vor der Schwangerschaft mindestens viermal pro Woche trainiert und die zweite mindestens dreimal pro Woche 20 Minuten oder mehr, wogegen die dritte Gruppe kaum Sport gemacht hatte.

Der Test erfolgte nach dem Balke-Protokoll mit zunehmender Steigung des Laufbands bis maximal 12 Prozent und zunehmender Geschwindigkeit. Die Frauen sollten sich bis zur Erschöpfung belasten (Am J Obstet Gynecol 2012; 207: 179.e1-6).

In allen drei Gruppen überstanden die Kinder im Bauch Mamas Workout überwiegend gut. Dies zeigte sich im biophysikalischen Profil (BBP), mit dem CTG-Werte, fetale Atmung, Muskelbewegungen und Muskeltonus erfasst wurden.

Fast alle Feten erreichten nach der Belastung innerhalb von 30 Minuten die volle Punktzahl von 8, nur bei einem mit einer Mutter aus der aktivsten Gruppe verging gut eine halbe Stunde bis zum Erreichen des Zielwerts.

Um Hinweise auf Durchblutungsstörungen zu erhalten, maßen die Forscher mit dem Doppler Widerstands- und Pulsatilitätsindices in Nabel- und Gebärmutterarterie, und zwar jeweils vor und 15 Minuten nach dem Training.

Ein Grenzwert für Schwangere

Beide Werte blieben in allen drei Gruppen nahezu konstant, ebenso das Verhältnis systolischer zu diastolischer Blutdruck in der Nabelarterie (S/D-Ratio), ein wichtiger Parameter für das fetale Wohlbefinden.

Auffällig war, dass die Herzen von fünf Kindern aus der sportlichsten Gruppe nach der Belastung langsamer schlugen, nämlich im Schnitt 127-mal pro Minute verglichen mit 148 Schlägen pro Minute in den beiden anderen Gruppen.

Eine regelrechte Bradykardie schlossen die Wissenschaftler aus Baltimore aus; schon nach zwei bis drei Minuten hatte sich die Herzfrequenz wieder normalisiert. Die Frage bleibt, ob sich eine solche transiente Verlangsamung auf die Gesundheit des Neugeborenen auswirkt.

Die Forscher hatten mit diesen Kindern eine Subgruppenanalyse durchgeführt: Hier war die S/D-Ratio der Nabelarterie nach dem Training leicht gestiegen, bei den übrigen deutlich gesunken. Gestiegen war auch der Pulsatilitätsindex in der Arteria uterina, die Blutversorgung der Gebärmutter hatte sich also kurz verschlechtert.

Möglicherweise gibt es also doch einen Schwellenwert, den werdende Mütter beim Training nicht überschreiten sollten, so die Forscher.

In der jetzigen Studie kamen alle Frauen auf Herzfrequenzen von weit über 140/min, der von vielen Fitnessstudios empfohlenen Obergrenze. Am schnellsten jagte der Puls bei den sportlichsten Frauen, hier lag der Peak bei 172 pro Minute.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie