Zum Schutz vor Vogelgrippe wird auf Rügen ein Geflügelbestand getötet

NEU-ISENBURG (dpa). Wegen der Vogelgrippefälle ist die gesamte Insel Rügen zur Schutzzone erklärt worden. Für 21 Tage sind Handel und Transport von Geflügel verboten, für die Betriebe gelten Seuchenschutzmaßnahmen, die Tierbestände werden klinisch untersucht.

Veröffentlicht:

Außerdem wurde ein Geflügelbestand auf der Insel gekeult, weil die Möglichkeit besteht, daß die Vögel in Kontakt mit infizierten Schwänen gekommen seien. Das hat eine Sprecherin des Verbraucherschutzministeriums in Berlin berichtet.

ABC-Kräfte der Bundeswehr sollen auf der Insel mehrere Desinfektionspunkte einrichten. Zunächst wurde auf dem Rügendamm, der einzigen Straßenzufahrt zur Insel, eine Dekontaminationsstelle für Fahrzeuge aufgebaut, teilte der Krisenstab mit. Eine zweite Einrichtung entsteht im Fährhafen Sassnitz bei Mukran. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Berlin ist auf Rügen ein 19köpfiges Erkundungsteam der Bundeswehr unterwegs.

Der Präsident des Friedrich-Loeffler- Instituts für Tiergesundheit, Professor Thomas Mettenleiter sieht eine Ausbreitungsgefahr durch Journalisten. "Das Problem ist, daß sie sehr nahe an die toten Tiere herangehen", sagte er. "Anschließend gehen die Kamerateams mit kontaminierter Ausrüstung und Kleidung in die Geflügelbestände hinein. Das ist völlig unverantwortlich."

Tierschützer warnen indessen vor Panikmache. "Die Gefahr, daß sich Hunde oder Katzen bei Berührung mit toten Vögeln mit dem tödlichen Erreger H5N1 anstecken, ist verschwindend gering", sagte der Vorsitzende des Landestierschutzverbandes Baden-Württemberg, Gerhard Käfer: Bislang seien weltweit noch keine Ansteckungsfälle von Hunden oder Katzen bekannt. "Einen Leinenzwang für Hunde zu verhängen - wie in Mecklenburg-Vorpommern - oder an Freilauf gewöhnte Katzen einzusperren, sind derzeit überzogene Maßnahmen", so Käfer.

In Europa ist das Virus H5N1 nun erstmals auch in Frankreich in der bekannten Geflügelzucht-Region Bresse bei einer toten Wildente nachgewiesen worden. Die Tierseuche hat zudem Indien erreicht. Dort wurde das H5N1-Virus bei Vögeln etwa 300 Kilometer von Bombay entfernt isoliert. Mindestens 50 000 Hühner seien gestorben, so das Tierseuchen-Institut in Bhopal. Bei mehreren Menschen bestehe Infektionsverdacht.

Lesen Sie auch: Notfallkoffer für Tierärzte

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen