Zwei Kinder nach Ovar-Transplantation

KOPENHAGEN (eis). Eine Frau aus Dänemark hat jetzt bereits zwei Kinder geboren, nachdem ihr nach einer Krebstherapie kryokonserviertes Ovarialgewebe eingepflanzt worden war.

Veröffentlicht:

Der Frau aus Odense in Dänemark war Ovargewebe vor einer Chemotherapie entnommen worden; das Gewebe wurde dann tiefgefroren und nach der Krebstherapie aufgetaut und wieder implantiert. Im Februar 2007 bekam sie dann nach einer Fruchtbarkeitsbehandlung eine Tochter. 2008 war sie dann auf natürlichem Weg schwanger geworden und hatte im September des Jahres erneut eine Tochter geboren.

Die beiden Kinder gehören zu weltweit bisher nur neun Kindern, die Frauen nach der Transplantation von kryopräserviertem Ovargewebe geboren haben, berichtet der behandelnde Arzt, Professor Claus Yding Andersen aus Kopenhagen (Human Reproduction, online first). Die Patientin war 2004 im Alter von 27 Jahren an Ewing-Sarkom erkrankt. Damals entnahmen Ärzte ihr Teile des rechten Ovars und froren sie ein. Das linke Ovar war bereits Jahre vorher wegen einer Zyste entfernt worden. Erwartungsgemäß trat nach der Chemotherapie gegen Krebs die Menopause ein. Im Dezember 2005 wurden dann sechs dünne Streifen des Ovargewebes zurücktransplantiert. Nach einer milden Stimulation habe das Ovar dann seine Funktion wiederaufgenommen, und die Frau sei zweimal schwanger geworden. Lesen Sie dazu auch: Kryokonservierung erhält die Fertilität Einfrieren von Ovarialgewebe erhält Fertilität Schwangerschaft nach Chemo und Bestrahlung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?