Zweiklassengesellschaft bei Hirntumoren

HEIDELBERG (eb). Heidelberger Forscher haben zwei Typen von Ependymomen definiert. Diese gefährlichen Hirntumore bei Kindern entstehen in der Gewebeschicht, die die Hirnkammern auskleidet.

Veröffentlicht:

Die Forscher untersuchten das Erbgut in 583 Proben von Kleinhirn-Ependymomen. Erkrankungen mit Anomalien des Typs A verlaufen ungünstig, die Tumoren kehren nach einer Op oft zurück.

Erkrankungen des Typs B haben eine günstige Prognose, obwohl das Genom dieser Krebszellen sehr instabil ist. Die Erkrankungen gehen möglicherweise aus verschiedenen Zellen hervor (Cancer Cell 2011; 20: 143).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung