Herztransplantation

Zweiter Patient mit Schweineherz gestorben

Zunächst funktionierte das im September transplantierte Schweineherz bei einem US-Patienten gut. In den vergangenen Tagen gab es jedoch erste Anzeichen einer Abstoßung. Jetzt ist der Mann gestorben.

Veröffentlicht:
Chirurgen im University of Maryland Medical Center in Baltimore bereiten sich auf eine Schweineherz-Transplantation vor: Nach der weltweit ersten erfolgreichen Transplantation im Jahr 2022 führte dasTeam im September 2023 eine zweite Schweineherztransplantation bei einem Patienten durch.

Chirurgen im University of Maryland Medical Center in Baltimore bereiten sich auf eine Schweineherz-Transplantation vor: Nach der weltweit ersten erfolgreichen Transplantation im Jahr 2022 führte dasTeam im September 2023 eine zweite Schweineherztransplantation bei einem Patienten durch.

© University of Maryland School of medicine/dpa

Baltimore. Wenige Wochen nach der zweiten zunächst erfolgreichen Transplantation eines Schweineherzens ist der 58-jährige Empfänger nun gestorben. Nach der Operation am 20. September habe Lawrence Faucette, der an einer unheilbaren Herzkrankheit gelitten hatte, zunächst erhebliche Fortschritte gemacht, teilte die Universitätsklinik in Baltimore am Dienstag (Ortszeit) mit. In den vergangenen Tagen habe sein Herz jedoch erste Anzeichen einer Abstoßung gezeigt. Trotz aller Bemühungen der Ärzte sei der Patient am 30. Oktober gestorben.

„Wir trauern um Herrn Faucette, einen bemerkenswerten Patienten, Wissenschaftler, Marineveteranen und Familienvater, der einfach nur etwas mehr Zeit mit seiner liebevollen Frau, seinen Söhnen und seiner Familie verbringen wollte“, sagte der zuständige Chirurg Bartley Griffith. Ann Faucette, die Frau des verstorbenen Patienten, sagte: „Er wusste, dass seine Zeit bei uns knapp war und dass dies seine letzte Chance war, etwas für andere zu tun.“ Ihr Mann hätte nie gedacht, dass er so lange überleben oder dem Transplantationsprogramm so viele Daten zur Verfügung stellen würde.

Einem ersten Patienten, dem 57-jährigen David Bennett, war im Januar 2022 ebenfalls an der Uniklinik in Baltimore ein solches Organ implantiert worden. Nach der Op war der Zustand des schwerkranken Mannes zunächst relativ stabil, verschlechterte sich dann jedoch rapide. Rund zwei Monate nach der Transplantation war der Mann gestorben.

Die Xenotransplantation wird schon seit den 1980er Jahren erforscht. Schweine gelten dabei als besonders geeignet als Spender, weil ihr Stoffwechsel dem von Menschen ähnelt. Auch in Deutschland sind in absehbarer Zeit ähnliche Eingriffe geplant. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 02.11.202318:15 Uhr

Die knapp 6 Wochen "Lebensverlängerung" nach Implantation eines Schweineherzens in den 58-Jährigen war gewiß kein Gewinn für den "schwer herzkranken" Amerikaner mit allen coronaren Nebenwirkungen; zumal der erste Schweineherz-Patient nur eine ähnliche Leidenszeit überlebt hat.
Somit kann das Xenotransplantat vom Schwein -trotz anatomischer Ähnlichkeit dem humanen- kein echter Zugewinn an Lebensfreude sein, solange der menschliche Körper das artfremde Organ immunologisch ohne Abstoßungs-Reaktion nicht akzeptiert. . . Insofern kann das Schweineherz auch nicht als "Brückenorgan" für ein menschlich kompatibles Spenderorgan angesehen werden, sondern als medizin-ethisch fragwürdiges Experiment. Im übrigen wurde das schon ohne Erfolg seit den 1980er Jahren an der Münchener Maximillians-Universität durch geführt. . .
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (Hygieniker), Rostock

Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber