Zystektomie: Mit Ersatzblase bleibt Miktion erhalten

Veröffentlicht:

BARCELONA (aam). Das von der Schleimhaut ausgehende Harnblasenkarzinom ist der fünfthäufigste Tumor. Mit einer Ersatzblase bleiben physiologische Funktionen erhalten.Bei einem invasiven Urothelkarzinom der Harnblase ist die radikale Zystektomie eine übliche Therapie.

Nachteile sind allerdings, dass eine Harnableitung notwendig wird und dass es zum Verlust der erektilen Funktion kommt. Das beeinträchtigt massiv die Lebensqualität der Patienten. Diese Probleme könnten durch die Rekonstruktion einer intestinalen orthotopen Ersatzblase verhindert werden, berichtete Professor Urs E. Studer auf einem Kurs der European School of Urology (ESU) in Barcelona. Bei dieser Art der Harnableitung wird ein 70 cm langes Dünndarmsegment zum Aufbau einer Ersatzblase verwendet. Dieses wird an die Harnröhre angeschlossen, um eine natürliche Entleerung zu ermöglichen. Mit dem Ersatzorgan bessert sich nicht nur das funktionelle Ergebnis. Auch das Ausmaß der erektilen Dysfunktion lässt sich durch nervschonende Op-Techniken deutlich reduzieren, erläuterte der Urologe aus Bern. Das Anlegen einer orthotopen Ersatzblase, die physiologische Miktionen ermöglicht, ist nach den Angaben von Studer bei etwa 50 Prozent der Patienten möglich. Zum nervschonenden Vorgehen bei der radikalen Zystektomie gibt es mehrere Techniken. Studer bevorzugt eine Methode, wie sie auch bei der aszendierenden retropubischen radikalen Prostatektomie angewendet wird. Obwohl die Urethra dabei erhalten bleibt, wird der Tumor radikal entfernt, und zugleich wird die Erektionsfähigkeit möglichst wenig eingeschränkt.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung