Förderung

100.000 Euro um junge Ärzte aufs bayerische Land zu locken

Die Stiftung Bayerischer Hausärzteverband fördert Studierende im Praktischen Jahr. Ein sechsstelliger Betrag fließt hier jährlich in die Zukunft der hausärztlichen Versorgung.

Veröffentlicht:
Raus aufs Land. Dafür gibt es von der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband bis zu 600 Euro monatlich in einem PJ-Tertial.

Raus aufs Land. Dafür gibt es von der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband bis zu 600 Euro monatlich in einem PJ-Tertial.

© Oulaphone / stock.adobe.com

München. Rund 100.000 Euro pro Jahr stellt die Stiftung Bayerischer Hausärzteverband bereit, um Medizinstudierenden im Praktischen Jahr (PJ) ein Lehr-Tertial in einer Hausarztpraxis auf dem Land zu ermöglichen.

Ziel ist es laut dem Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums Dr. Dieter Geis, kurz vor der Wahl der Facharztrichtung noch einmal Begeisterung für den Hausarztberuf zu wecken. Mit der PJ-Förderung sollten finanzielle Hindernisse aus dem Weg geräumt werden, die Studierende häufig davon abhielten, den Studienort zu verlassen und Erfahrungen in einer Hausarztpraxis auf dem Land zu sammeln, ergänzt Dr. Jakob Berger vom Stiftungsvorstand.

Die Rechnung scheint aufzugehen, wie aus einer Zwischenbilanz der Jahre 2016 bis 2018 hervorgeht: Von den insgesamt 46 Medizinstudierenden, die damals bei ihrem PJ-Tertial in der Hausarztpraxis unterstützt wurden, entschieden sich 35 für eine Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin oder sind bereits hausärztlich tätig.

Einstieg in Hausarztpraxis denkbar

So auch Franziska Büttner, die 2017 für ein PJ-Tertial in die Hausarztpraxis von Dr. Ingrid und Peter Löw im mittelfränkischen Treuchtlingen ging. Die Förderung durch die Stiftung Bayerischer Hausärzteverband habe zu dieser Entscheidung maßgeblich beigetragen, sagt sie rückblickend.

Und die Förderung erwies sich für sie als „Zukunftsöffner“: Gerade absolviert Büttner bei den Treuchtlingern das letzte Jahr ihrer Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin. Ein Einstieg in die Praxis ist sowohl für sie als auch fürs Arztehepaar nach der Facharztprüfung denkbar.

Auch für dieses Jahr ist der Fördertopf der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband für Medizinstudierende im PJ und interessierte Praxen gefüllt. Die Praxis muss als akademische Lehrpraxis im Freistaat Bayern akkreditiert sein und Patienten eine hausarztzentrierte Versorgung anbieten.

Medizinstudierenden, die ihr Wahltertial in der Allgemeinmedizin absolvieren und verschiedene weitere Kriterien erfüllen, erhalten Fahrt- und Wohnkostenzuschüsse in Höhe der tatsächlichen Kosten, aber maximal 600 Euro pro Monat. Auch die HZV-Lehrpraxis erhält eine Förderung als finanziellen Ausgleich für den Betreuungsaufwand. (mic)

Förderanträge und weitere Informationen gibt es hier online.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Förderzusage auf dem Hausärztetag

Bayern hat allen Grund „HÄPPI“ zu sein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Kniegelenksarthrose richtig behandeln

Gonarthrose: Patient im Fokus der neuen Leitlinie

Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?