Debatte zur Geburtshife

Abgeordnete im Kieler Landtag suchen nach Rettung für Geburtskliniken

Immer wieder werden Geburtskliniken in Schleswig-Holstein geschlossen. Solche Einrichtungen sind den Abgeordneten des Landtags besonders wichtig. Doch die Möglichkeiten des Landes scheinen begrenzt.

Von Sönke Möhl Veröffentlicht:
Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken betont die Anstrenungen der schleswig-holsteinischen Landesregierung für die Geburtshilfe.

Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken betont die Anstrenungen der schleswig-holsteinischen Landesregierung für die Geburtshilfe.

© Axel Heimken/dpa

Kiel. Der Trend zum Schließen von Geburtskliniken muss nach dem Willen aller Fraktionen im Schleswig-Holsteinischen Landtag gestoppt werden. Doch die Möglichkeiten des Landes scheinen beschränkt, wie in einer Debatte zu dem Thema am Freitag deutlich wurde. Einen Antrag von SPD und SSW verwiesen die Abgeordneten einstimmig in den zuständigen Sozialausschuss.

Zuletzt hatte die Paracelsus-Klinik in Henstedt-Ulzburg (Kreis Segeberg) angekündigt, ihre Geburtsstation zu schließen. „Für Frauen bedeutet dies weitere Wege, längere Fahrzeiten und ein Ausdünnen der Versorgung“, schrieben SPD und SSW in dem Antrag. Nötig sei ein Paradigmenwechsel in der Geburtshilfe. „Die Landesregierung nimmt die Schließungen zur Kenntnis und reagiert, wenn überhaupt, nur zögerlich und vor allem verspätet“, kritisierte die SPD-Abgeordnete Birte Pauls.

Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) hielt dagegen: Das Land fördere zum Beispiel das Neonatologische Simulationstraining, um medizinisches Personal besser auf Notfallsituationen vorzubereiten und wolle die Zahl der Studienplätze in den Hebammenwissenschaften erhöhen. Außerdem hole die Landesregierung die beteiligten Verbände an einen Tisch, um Lösungen zu erarbeiten. Dabei gehe es unter anderem um Kooperationen von Geburtskliniken.

Lösung: Änderung der Krankenhausfinanzierung

Der FDP-Abgeordnete und frühere Gesundheitsminister Heiner Garg sagte mit Blick auf Schließungen wie in Henstedt-Ulzburg, der Einfluss des Landes sei extrem begrenzt, wenn Versorgungsverträge zurückgegeben werden. „Das muss man einfach sehen, so ärgerlich das im Einzelfall auch ist.“

Henstedt-Ulzburg sei ein Paradebeispiel dafür, wie es nicht laufen dürfe. „Da wird eine Geburtshilfe tatsächlich ausschließlich unter betriebswirtschaftlichen Aspekten eines privaten Klinikträgers geschlossen“, kritisierte Garg. Er empfahl seiner Nachfolgerin, sollte die Klinik an Stelle der Geburtshilfe andere und lukrativere Kapazitäten aufbauen wollen, diese nicht zu genehmigen.

Garg sieht eine Lösung in einer Änderung der Krankenhausfinanzierung. Es müsse eine erlösunabhängige Basisfinanzierung geben. Die Grünen-Abgeordnete Uta Röpcke stimmte zu: Zusätzlich zu den Fallpauschalen brauche es Grundpauschalen, mit denen die Vorhaltekosten verlässlich abgebildet werden könnten. „Wenigstens in der Geburtshilfe und Pädiatrie, am besten überall.“

Ein Viertel aller Kreißsäle im Norden geschlossen

Für die CDU-Fraktion bat der Abgeordnete Hauke Hansen die Landesregierung zu prüfen, inwiefern feste Kooperationen zwischen Geburtskliniken verschiedener Versorgungsstufen möglich seien, um auch kleine Geburtskliniken in der Fläche zu erhalten. Hebammen und Entbindungspfleger seien in unserem Gesundheitssystem von zentraler Bedeutung.

In den vergangenen zehn Jahren sei ein Viertel aller Kreißsäle in Schleswig-Holstein geschlossen worden, sagte der SSW-Abgeordnete Christian Dirschauer. „Wir sind längst in einer Situation, in der vielen werdenden Eltern zu viel zugemutet wird.“ Jetzt müsse ein Soforthilfeprogramm für die Geburtshilfe auf den Weg gebracht werden.

In Schleswig-Holstein gibt es nach Angaben der Ministerin 18 geburtshilfliche Abteilungen. Im Jahr 2021 wurden 21 428 Kinder im nördlichsten Bundesland geboren. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren