Debatte zur Geburtshife

Abgeordnete im Kieler Landtag suchen nach Rettung für Geburtskliniken

Immer wieder werden Geburtskliniken in Schleswig-Holstein geschlossen. Solche Einrichtungen sind den Abgeordneten des Landtags besonders wichtig. Doch die Möglichkeiten des Landes scheinen begrenzt.

Von Sönke Möhl Veröffentlicht:
Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken betont die Anstrenungen der schleswig-holsteinischen Landesregierung für die Geburtshilfe.

Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken betont die Anstrenungen der schleswig-holsteinischen Landesregierung für die Geburtshilfe.

© Axel Heimken/dpa

Kiel. Der Trend zum Schließen von Geburtskliniken muss nach dem Willen aller Fraktionen im Schleswig-Holsteinischen Landtag gestoppt werden. Doch die Möglichkeiten des Landes scheinen beschränkt, wie in einer Debatte zu dem Thema am Freitag deutlich wurde. Einen Antrag von SPD und SSW verwiesen die Abgeordneten einstimmig in den zuständigen Sozialausschuss.

Zuletzt hatte die Paracelsus-Klinik in Henstedt-Ulzburg (Kreis Segeberg) angekündigt, ihre Geburtsstation zu schließen. „Für Frauen bedeutet dies weitere Wege, längere Fahrzeiten und ein Ausdünnen der Versorgung“, schrieben SPD und SSW in dem Antrag. Nötig sei ein Paradigmenwechsel in der Geburtshilfe. „Die Landesregierung nimmt die Schließungen zur Kenntnis und reagiert, wenn überhaupt, nur zögerlich und vor allem verspätet“, kritisierte die SPD-Abgeordnete Birte Pauls.

Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) hielt dagegen: Das Land fördere zum Beispiel das Neonatologische Simulationstraining, um medizinisches Personal besser auf Notfallsituationen vorzubereiten und wolle die Zahl der Studienplätze in den Hebammenwissenschaften erhöhen. Außerdem hole die Landesregierung die beteiligten Verbände an einen Tisch, um Lösungen zu erarbeiten. Dabei gehe es unter anderem um Kooperationen von Geburtskliniken.

Lösung: Änderung der Krankenhausfinanzierung

Der FDP-Abgeordnete und frühere Gesundheitsminister Heiner Garg sagte mit Blick auf Schließungen wie in Henstedt-Ulzburg, der Einfluss des Landes sei extrem begrenzt, wenn Versorgungsverträge zurückgegeben werden. „Das muss man einfach sehen, so ärgerlich das im Einzelfall auch ist.“

Henstedt-Ulzburg sei ein Paradebeispiel dafür, wie es nicht laufen dürfe. „Da wird eine Geburtshilfe tatsächlich ausschließlich unter betriebswirtschaftlichen Aspekten eines privaten Klinikträgers geschlossen“, kritisierte Garg. Er empfahl seiner Nachfolgerin, sollte die Klinik an Stelle der Geburtshilfe andere und lukrativere Kapazitäten aufbauen wollen, diese nicht zu genehmigen.

Garg sieht eine Lösung in einer Änderung der Krankenhausfinanzierung. Es müsse eine erlösunabhängige Basisfinanzierung geben. Die Grünen-Abgeordnete Uta Röpcke stimmte zu: Zusätzlich zu den Fallpauschalen brauche es Grundpauschalen, mit denen die Vorhaltekosten verlässlich abgebildet werden könnten. „Wenigstens in der Geburtshilfe und Pädiatrie, am besten überall.“

Ein Viertel aller Kreißsäle im Norden geschlossen

Für die CDU-Fraktion bat der Abgeordnete Hauke Hansen die Landesregierung zu prüfen, inwiefern feste Kooperationen zwischen Geburtskliniken verschiedener Versorgungsstufen möglich seien, um auch kleine Geburtskliniken in der Fläche zu erhalten. Hebammen und Entbindungspfleger seien in unserem Gesundheitssystem von zentraler Bedeutung.

In den vergangenen zehn Jahren sei ein Viertel aller Kreißsäle in Schleswig-Holstein geschlossen worden, sagte der SSW-Abgeordnete Christian Dirschauer. „Wir sind längst in einer Situation, in der vielen werdenden Eltern zu viel zugemutet wird.“ Jetzt müsse ein Soforthilfeprogramm für die Geburtshilfe auf den Weg gebracht werden.

In Schleswig-Holstein gibt es nach Angaben der Ministerin 18 geburtshilfliche Abteilungen. Im Jahr 2021 wurden 21 428 Kinder im nördlichsten Bundesland geboren. (dpa)

Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen