Carl-Thiem-Klinikum

Ärzte-Akquise: „Mach es wie der Wolf. Komm in die Lausitz.“

Das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum wirbt bundesweit um neue Ärzte. Doch das negative Image der Region ist ein Problem.

Veröffentlicht:
Hier geht’s rein: das Carl-Thiem-Klinikum sucht dringend Ärzte.

Hier geht’s rein: das Carl-Thiem-Klinikum sucht dringend Ärzte.

© Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / picture alliance

Cottbus. Vor einem Fachwerkhaus sitzen vier Mediziner. In der Hand halten sie Spreewaldgurken. Dazu zeigt das Motiv den Werbeslogan „Auf nach Cottbus. Wer traut sich? Weil wir hier keine Gurkentruppe sind. Auch wenn es bei uns die sauersten Spreewaldgurken gibt.“

Auf einem anderen Plakat stehen zwei Ärzte vor einer Weide. Darauf ist ein Wolf zu sehen. Der Slogan: „Mach es wie der Wolf. Komm in die Lausitz. Und bring Dein Rudel gleich mit.“

Mit dieser Werbekampagne in Universtätsstädten wie Göttingen oder Greifswald will das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum dem Ärztemangel in der Region entgegentreten. „Es gibt Bereiche, da bekommen wir keine Ärzte nach Cottbus“, sagte der Geschäftsführer des CTK, Dr. Götz Brodermann, auf Nachfrage.

„Wir haben bereits sehr viel Kraft investiert, um unser Ärzteteam in der Kardiologie zu vergrößern, ebenso das in der Notaufnahme und der Psychiatrie – aber es fehlen einfach die Bewerber.“

Anspruch eines Maximalversorgers

Das Carl-Thiem-Klinikum ist nach eigener Darstellung „ein Haus der Schwerpunktversorgung mit dem Anspruch eines Maximalversorgers“. Das über 1203 Betten und 2500 Mitarbeiter verfügende Haus hat unter anderem eine „Chest Pain Unit“ sowie eine „Stroke Unit“ und ist eines von lediglich zwei Krankenhäusern in Brandenburg, das über ein Perinatalzentrum der Stufe 1 verfügt. Es soll auch Universitätsklinikum der in Cottbus geplanten medizinischen Fakultät werden.

„Wir müssen uns hinter anderen Kliniken nicht verstecken“, sagt Brodermann. Doch auch wenn die Klinik bundesweit um Mediziner werbe, kämen doch zu wenig Bewerber. „Wir denken, ein Grund dafür ist das in Teilen doch negative Image der Region bundesweit“, sagt Brodermann. Die Vorurteile lauteten, dass die Region fast in Polen sei, mitten im Kohleabbaugebiet.

„Und hinzu kamen die negativen ausländerfeindlichen Schlagzeilen aus Cottbus vor allem im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise,“ so Brodermann. Daher wolle man mit der Kampagne zeigen, dass Cottbus und die Lausitz liebens- und lebenswert seien. (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis