Carl-Thiem-Klinikum

Ärzte-Akquise: „Mach es wie der Wolf. Komm in die Lausitz.“

Das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum wirbt bundesweit um neue Ärzte. Doch das negative Image der Region ist ein Problem.

Veröffentlicht:
Hier geht’s rein: das Carl-Thiem-Klinikum sucht dringend Ärzte.

Hier geht’s rein: das Carl-Thiem-Klinikum sucht dringend Ärzte.

© Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / picture alliance

Cottbus. Vor einem Fachwerkhaus sitzen vier Mediziner. In der Hand halten sie Spreewaldgurken. Dazu zeigt das Motiv den Werbeslogan „Auf nach Cottbus. Wer traut sich? Weil wir hier keine Gurkentruppe sind. Auch wenn es bei uns die sauersten Spreewaldgurken gibt.“

Auf einem anderen Plakat stehen zwei Ärzte vor einer Weide. Darauf ist ein Wolf zu sehen. Der Slogan: „Mach es wie der Wolf. Komm in die Lausitz. Und bring Dein Rudel gleich mit.“

Mit dieser Werbekampagne in Universtätsstädten wie Göttingen oder Greifswald will das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum dem Ärztemangel in der Region entgegentreten. „Es gibt Bereiche, da bekommen wir keine Ärzte nach Cottbus“, sagte der Geschäftsführer des CTK, Dr. Götz Brodermann, auf Nachfrage.

„Wir haben bereits sehr viel Kraft investiert, um unser Ärzteteam in der Kardiologie zu vergrößern, ebenso das in der Notaufnahme und der Psychiatrie – aber es fehlen einfach die Bewerber.“

Anspruch eines Maximalversorgers

Das Carl-Thiem-Klinikum ist nach eigener Darstellung „ein Haus der Schwerpunktversorgung mit dem Anspruch eines Maximalversorgers“. Das über 1203 Betten und 2500 Mitarbeiter verfügende Haus hat unter anderem eine „Chest Pain Unit“ sowie eine „Stroke Unit“ und ist eines von lediglich zwei Krankenhäusern in Brandenburg, das über ein Perinatalzentrum der Stufe 1 verfügt. Es soll auch Universitätsklinikum der in Cottbus geplanten medizinischen Fakultät werden.

„Wir müssen uns hinter anderen Kliniken nicht verstecken“, sagt Brodermann. Doch auch wenn die Klinik bundesweit um Mediziner werbe, kämen doch zu wenig Bewerber. „Wir denken, ein Grund dafür ist das in Teilen doch negative Image der Region bundesweit“, sagt Brodermann. Die Vorurteile lauteten, dass die Region fast in Polen sei, mitten im Kohleabbaugebiet.

„Und hinzu kamen die negativen ausländerfeindlichen Schlagzeilen aus Cottbus vor allem im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise,“ so Brodermann. Daher wolle man mit der Kampagne zeigen, dass Cottbus und die Lausitz liebens- und lebenswert seien. (lass)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen