Hessen

Aggressivere Nachfrage nach COVID-19-Impfung

Die Aufhebung der Impfpriorisierung hat das Klima in vielen Praxen verschärft. Personal wird dort zum „Prügelknaben enttäuschter Impfinteressierter“, so die KV Hessen.

Veröffentlicht:
Sind die Impfwilligen nach Aufhebung der Impfreihenfolge aggressiver in den Arztpraxen? Wenn ja, könnte es häufiger so aussehen (Symbolbild mit Fotomodellen).

Sind die Impfwilligen nach Aufhebung der Impfreihenfolge aggressiver in den Arztpraxen? Wenn ja, könnte es häufiger so aussehen (Symbolbild mit Fotomodellen).

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Frankfurt/Main. Der Wegfall der Priorisierung zum 7. Juni bei gleichzeitig nach wie vor nicht ausreichenden Corona-Impfstoffen hat laut Kassenärztlicher Vereinigung zu teils katastrophalen Situationen in Hessens Arztpraxen geführt.

Zwar begrüße die KV die Aufhebung der Impfreihenfolge grundsätzlich, sagten die Vorstandsvorsitzenden Frank Dastych und Dr. Eckhard Starke, „aber dann brauchen wir in den Praxen auch genügend und vor allem verlässlich Impfstoff“. Andernfalls würden die niedergelassenen Ärzte und ihr Praxispersonal zum „Prügelknaben enttäuschter Impfinteressierter“, deren Erwartungshaltung durch die wegfallende Priorisierung noch einmal gewachsen sei.

Meinungen aus den Praxen

Die KV verweist dazu auf eine Umfrage unter ihren Mitgliedern. Demnach gibt knapp die Hälfte (46 Prozent) der 625 daran teilnehmenden Praxen an, dass sich die Erwartungshaltung der Impfwilligen verändert habe. Diese seien noch aggressiver und fordernder in ihrem Auftreten.

Nur rund 16 Prozent der Praxen hätten angegeben, dass die Menschen auch bei längeren Wartezeiten verständnisvoll reagieren. Mehr als ein Viertel (27 Prozent) der Ärztinnen und Ärzte schätze die Situation in ihrer Praxis als katastrophal ein, nur 22 Prozent sagten, dass die Impfungen gut zu managen seien. Andererseits sieht demzufolge mit 51 Prozent gut die Hälfte kaum Veränderungen nach Aufhebung der Priorisierung. (bar)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert