Mehr Kapazitäten

Asklepios Klinik am Kurpark Bad Schwartau baut Angebot für psychosomatische Medizin und Psychotherapie aus

Die Zahl der Menschen mit psychischen Erkrankungen steigt seit Jahren. In Bad Schwartau gibt es nun mehr Behandlungsmöglichkeiten.

Veröffentlicht:

Bad Schwartau. Die Asklepios Klinik am Kurpark in Bad Schwartau hat eine neue Abteilung mit 50 Betten für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eröffnet. Zielgruppe sind Menschen mit depressiven und Angst-Störungen und solche, die schwerwiegende Lebensereignisse, körperliche Beschwerden oder Erschöpfung bewältigen müssen. Chefarzt der neuen Abteilung ist Reha-Mediziner Dr. Timo Specht.

Specht ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Facharzt für Innere Medizin und hat die Zusatzbezeichnung Sozialmedizin. Er stammt aus München, hat in Kiel studiert, durchlief seine Ausbildung an den Universitäten Heidelberg und Lübeck sowie in den Segeberger Kliniken.

Vor seinem Wechsel nach Bad Schwartau hatte er die Fachklinik Aukrug der Deutschen Rentenversicherung Nord und die Psychosomatische Abteilung der Klinik Buchenholm in Bad Malente geleitet und ist unter anderem als Dozent in der Fort- und Weiterbildung aktiv.

„Man kann erkrankte Menschen nur verstehen, wenn man körperliche Beeinträchtigung, seelische Belastung und die Lebensrealität, in der sie zurechtkommen müssen, gemeinsam betrachtet“, wird Specht in einer Mitteilung des Klinikträgers zitiert. Klinikgeschäftsführer Stefan Meiser bezeichnete die Erweiterung der Fachbereiche als „wichtige zukunftssichernde Maßnahme“. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung