Das Modell der präventiven Hausbesuche durch Gemeindeschwestern ist bereits in anderen Bundesländern erprobt worden – hier Informationsbroschüren aus einem entsprechenden Modellprojekt in Rheinland-Pfalz.

© picture alliance/dpa

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Will gemeinsam mit der designierten Bundesministerin Warken die „systematische Benachteiligung“ des Südwestens überwinden: Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) aus Baden-Württemberg.

© li. Bernd Weißbrod/dpa/picture alliance I re. Jan Potente

Reaktionen

Lob für künftige Gesundheitsministerin Nina Warken aus dem Südwesten

Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.adobe.com

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Das Einfrieren der Mittel von USAID (United States Agency for International Development) ist weltweit auf Kritik gestoßen.

© SOPA Images / Sipa USA / picture alliance

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Soft Power: Globale Gesundheitspolitik entscheidet über Einfluss und Werte

Osteosynthese am Unterarm: Auch Frakturen dieser Art könnten im kommenden Jahr unter Hybrid-DRG fallen.

© Mathias Ernert, Klinikum Man

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Hand tippt auf Tablett, während virtuelle Symbolen um das Gerät schwirren.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Praxisverwaltungssysteme

Ärztebund entwickelt eigenes PVS

Glosse

Die Duftmarke: Inspirierend

Der PKV-Mehrumsatz im gesamten ambulanten Bereich betrug im Jahr 2023 in Summe 14,5 Milliarden Euro.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Fünf Frauen machen zusammen Yoga.

© David L/peopleimages.com / stock.adobe.com

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Stethoskop auf Taschenrechner

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Nach schwierigen Verhandlungen

KV Nordrhein und Krankenkassen verständigen sich auf Honorarvolumen

Füße im Bett

© Alessandro Biascioli / Getty Images

Syphilis, Chlamydien, Gonorrhö

Sexuell übertragbare Krankheiten: Resistenzen nehmen weiterhin zu

Mann mit Gips am Bein

© picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopress

Fehlsteuerung

Unfallchirurgen warnen vor Primärarztsystem bei Akutverletzungen

Eine Person trägt ein 24h-Blutdrck-MEssgebrät an der Hüfte befestigt.

© Paul Maguire / stock.adobe.com

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Mehrere Röhrchen mit Blut stehen aufgereiht im Labor

© Oleg Elkov / Getty Images / iStock

DGKJahrestagung

Kardiologin: Vergessen Sie nicht, Lipoprotein (a) zu messen!

Teilnehmer eines Weltrekordversuchs sitzen vergangenes Wochenende in einer Sauna in Neuharlingersiel. 

© Jörn Hüneke/dpa

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Der Bundesgerichtshof mit Sitz in Karlsruhe.

© Uli Deck/dpa

Bundesgerichtshof

Urteil gegen Arzt wegen verbotener Sterbehilfe rechtskräftig

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Schnelle Hilfe leicht gemacht

© privat

Kommentar zu Sprachmittlerdienst

Schnelle Hilfe leicht gemacht

SGLT2-Hemmer bieten zahlreiche Vorteile – wohl auch in Bezug auf Hyperkaliämien. In einer Studie war ihr Einsatz mit einem 11 Prozent geringeren Risiko dafür assoziiert.

© Creative Cat Studio/stock.adobe.

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken

Eine Uhr vor einer roten Aids-Schleife

© clairelucia / stock.adobe.com

Aids-Kongress

Start der HIV-Therapie: Je früher, desto besser!

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

© Michaela Illian

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Ausdruck des Elektrokardiogrammes (EKG) eines Patienten.

© manassanant / stock.adobe.com

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Nahaufnahme eines menschlichen Zeigefingers.

© Mihail / stock.adobe.com

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Arzt hält ein Endoskop für die endoskopische Resektion von präkanzeröser Läsionen aus dem Kolon und Rektum sowie Adenomen aus dem Duodenum.

© romaset / stock.adobe.com

Blutstillung nach Adenomentfernung

Gel statt Clip? – Blutungsprophylaxe bei endoskopischer Mukosaresektion

Dreidimensionale gerender Darstellung der Organe im  menschlichen Thorax mit rot hervorgehobener Speiseröhre und Magen.

© crispywork / stock.adobe.com / generated AI

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Untersuchung beim Augenarzt zur Ermittlung des Augeninnendrucks.

© Berufsverband der Augenärzte

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?