Die Bundesärztekammer begrüßt den Start der bundesweiten Erprobung des Personalbemessungssystems ÄPS-BÄK. Ausgewählte Kliniken müssen daran teilnehmen. Ärzte hoffen, fremdbestimmte Personalvorgaben so abwehren zu können.
Eine Hautstraffung nach bariatrischer Op lässt sich nicht mit einer Brustrekonstruktion nach Mastektomie vergleichen. Weshalb eine gesetzliche Kasse nicht in der Leistungspflicht steht.
Eine Art „Schuldenbremse“ im Gesundheitswesen solle den Anstieg der Zusatzbeiträge aufhalten, fordern Krankenkassenvertreter. Eine aktuelle Umfrage stellt fest: In der Bevölkerung entwickeln sich die Zusatzbeiträge zum Problem.
Eine kalorienreduzierte mediterrane Diät in Kombination mit vermehrter körperlicher Aktivität kann laut Studie die Diabetes-Inzidenz bei übergewichtigen oder adipösen Menschen um 31 Prozent senken.
Die Verhandler sind auch in der zweiten Verhandlungsrunde ohne Ergebnis zur Vergütung der Vertragsärztinnen und -ärzte auseinander gegangen. Ganz fruchtlos blieben die Gespräche allerdings nicht.
Die Selbstverwaltung rollt einen breiten Kriterien-Teppich zur Neufassung der hausärztlichen Vorhaltepauschale aus. Lesen Sie, welche Leistungen Sie abrechnen müssen, damit Sie die Kriterien erfüllen.
Die Netzbewegung lebt, immer mehr Netze zertifizieren sich bei ihrer KV. Welche Vorteile die Beteiligung in Netzen haben kann, darüber spricht Constanze Liebe vom AdA Bundesverband der Arztnetze im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens ist keine Kassenleistung. Die Mobil BKK ist von der Methode jedoch überzeugt – und davon, dass sich der Bluttest auch locker in den heimischen vier Wänden selbst machen lässt.
Größere operative Eingriffe belasten ältere Menschen sehr. Möglicherweise könnte ein höheres Gewicht hilfreich sein, um den katabolen Stress besser zu bewältigen, so das Fazit einer Kohortenstudie.
Die MVZ-Gesellschaft einer Ärztin hatte bei der Vergabe eines frei gewordenen Sitzes das Nachsehen – weil die Alleingesellschafterin nicht selbst in einem ihrer MVZ tätig ist.
Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es in Deutschland einen RSV-Schutz für Säuglinge. Forschende haben nun die Entwicklung der Krankheitsfälle untersucht. Die Zahlen sind eindeutig.
Am Entwurf zum Krankenhausreformanpassungsgesetz hagelt es weiter Kritik. Diabetologen indes machen Bewegung im Reformprozess aus und meinen damit die Zuweisung der Leistungsgruppen. Eine Sache sei aber noch zu tun.
Ein 37-jähriger Mann wird mit einer schmerzhaften Wunde an der Ferse vorstellig. Weder Antibiotika noch Antimykotika helfen. Ein dermatologisches Team entdeckt schließlich die Ursache für die rätselhaften Hauterscheinungen.
Fast 90 Prozent der Menschen mit systemischer Sklerose haben gastrointestinale Manifestationen. Diese gilt es frühzeitig zu erkennen – denn schon milde Beschwerden können Vorboten lebensbedrohlicher Komplikationen sein.
Symptome und Zeichen der Riesenzellarteriitis waren lange nicht standardisiert. Nun haben sich Rheuma-Forschende international auf ein Glossar geeinigt. Es charakterisiert etwa den Kopfschmerz ganz genau.
Auch ohne aktive Erkrankung, Anämie oder strukturellem Herzschaden sind Menschen mit systemischem Lupus erythematodes oft kaum belastbar. Liegt es an einer verminderten Vorlast, lässt sich das angehen.
Geht es nach Erfahrungen eines französischen Zentrums, lassen sich bei nichtsegmentaler Vitiligo fünf Patientencluster identifizieren, die auch mit Therapieimplikationen einhergehen.
Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Autoren raten vorerst zur Zurückhaltung.
Neben einer Anpassung des Lebensstils spielt die medikamentöse Senkung der Serumharnsäure eine zentrale Rolle in der langfristigen Behandlung der Gicht. Wie eine leitliniengerechte Therapie gestaltet sein sollte, erläuterte PD Dr. med. Ann-Kathrin Tausche.