Rund ein Drittel der Vorstands- und Präsidiumsmitglieder in den 183 medizinischen Fachgesellschaften unter dem Dach der AWMF sind Frauen. Nur in 47 Gesellschaften steht eine Ärztin an der Spitze.
Erleichterung regierte im Bundestag, als vor 13 Jahren das Ende der Praxisgebühr besiegelt wurde. Heute ist die Finanzlage der GKV prekär. Arbeitgeber wollen, dass der Obolus als „Kontaktgebühr“ zurückkommt.
Das MVZ Galeria Med mit Sitz in Neuwied ist insolvent. Das meldet die KV Rheinland-Pfalz. Zum 1. Oktober werden möglicherweise Standorte schließen müssen. Die KV denkt über den Einsatz der mobilen Arztpraxis nach.
Immer mehr Anwendungen über die TI, Künstliche Intelligenz im Praxisalltag: Ist jetzt der Zeitpunkt, die Praxis systematisch zu digitalisieren? Nora Zumdick und Ulrice Krüger von der apoBank geben im Interview Auskunft, wie Praxisteams am besten vorgehen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der CDU-Politiker und Drogen- und Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, stößt mit der Forderung nach einer „klugen Selbstbeteiligung“ umgehend auf Widerstand in der SPD.
Honorarverteilungsregelungen dürfen das Wachstum von Praxen mit unterdurchschnittlicher Abrechnung zeitlich begrenzt verzögern. Das hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entschieden.
Nicht alle Gene eines Menschen sind aktiv. Diese Entdeckung von Davor Solter und Azim Surani legte eine der wichtigsten Grundlagen der Epigenetik. Für diese Arbeit werden die beiden Biologen nun mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis ausgezeichnet.
Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Der Vereinsvorsitzende von „Region der Lebensretter“, Dr. Michael Müller, erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie eine App vielen Betroffenen retten kann.
Die digitale Softwarelösung Wawibox Pro hilft in Einkauf und Materialverwaltung, Abläufe zu verschlanken, Zeitaufwand zu reduzieren und Transparenz zu schaffen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Die Verbindung von maßgeschneiderten, bioidentischen Hormonen mit hochmodernen galenischen Verfahren ermöglicht individuelle, ursachenorientierte und hochverträgliche Therapielösungen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
AFIAS ermöglicht am PoC die Kombination von Vitamin‑D‑Status, kardiologischen Risikomarkern und endokrinen Stressparametern als ganzheitliches Risikoprofil für Prävention und Verlaufskontrolle.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Bei AOK Plus-versicherten Kindern und Jugendlichen bekommen Pädiater und Hausärzte in Sachsen ab Oktober ein höheres Honorar für bestimme Früherkennungsuntersuchungen.
MESI mTABLET VITALS ist ein kabelloses System zur schnellen Vitalzeichenerhebung und bietet als Teil des innovativen MESI mTABLET-Systems eine nahtlose Integration in elektronische Gesundheitsakten.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Der neue Mikrobolom 1.0 Test bietet eine bessere Einsicht in die Funktion des Mikrobioms. Die Analyse von bakteriellen Metaboliten ermöglicht gezieltere und effektivere Behandlungsmaßnahmen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
MedReflexx steht für smarte, sensomotorische Einlagen in Premiumqualität – eingebettet in ein patientenzentriertes Konzept der Haltungs- und Bewegungsdiagnostik.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Der ehemalige Berliner Gesundheitssenator war bereits viele Jahre politisch erfolgreich gewesen, als er 1998 mit der Gründung des Hauptstadtkongresses ein neues Kapitel seiner Karriere aufschlug. Jetzt ist er im Alter von 82 Jahren gestorben.
In einem Rote-Hand-Brief wird über das richtige Vorgehen bei auftretender depressiver Stimmung, Suizidgedanken und sexuellen Funktionsstörungen nach der Einnahme von oral angewendeten Finasterid-haltigen Produkten berichtet.
Kombinationstherapie bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion: Laut einer Metaanalyse erzielt die Kombination aus Mineralokortikoid-Rezeptorantagonisten, SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten die besten Ergebnisse.
Die Landesregierung in Kiel möchte das Verfahren der Nutzenbewertung von neuen Medikamenten (AMNOG) neu ausrichten. Im Fokus müssten Investitionsanreize stehen. Auch die Preisbildung benötige ein Update.
Eine Erhöhung der Semaglutid-Dosis von 2,4 auf 7,2 Milligramm führt bei Menschen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes zu einer stärkeren Gewichtsreduktion. Darauf lassen zwei Studien schließen. Warum die Ergebnisse dennoch hinterfragt werden sollten, diskutieren Fachärzte.
Ärzte und Therapeuten können in der Regel wenig dazu beitragen, dass Patienten nach einem tätlichen Angriff staatliche Entschädigungsleistungen bekommen. Denn Basis seien zumeist Schilderungen der Betroffenen.
Arztpraxen im Marburger Hinterland will die hessische Ärzte-Genossenschaft „Prima“ mit neu-gegründeten MVZ vor der Schließung bewahren. Eigens eingestellte Geschäftsführer sollen sich um kaufmännische Belange kümmern.
16.660 Hinweise zu möglichen Behandlungsfehlern sind 2024 bei den AOK-Landesverbänden eingegangen – wenige hundert mehr als im Jahr zuvor. Die meisten betrafen die Orthöpädie und die Chirurgie.
Der Berufsverband Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner will mit dem Siegel nutriZert Arztpraxen mit hohen Qualitätssstandards sichtbar machen.
Wie gut können KI-Sprachmodelle Ärzte bei der Diagnose seltener Erkrankungen unterstützen? Ein US-Team hat das mit 90 konkreten Fällen getestet, bei denen Patienten im Schnitt acht Jahre auf eine Diagnose gewartet hatten.
Eine 43-jährige Frau klagt nach einer Brustrekonstruktion über Schmerzen und Rötungen am Hinterkopf. Einen Monat nach dem Eingriff hat sie ihr Haar an der Stelle verloren. Die Ursache hat mit der Arbeit im Operationssaal zu tun.
Auf hunderte korrelative Zusammenhänge von Arzneimitteln und einem bullösen Pemphigoid ist ein koreanisches Forschungsteam bei der Analyse von Versicherungsdaten gestoßen. Einige Wirkstoffe könnten das Risiko demnach womöglich auch senken.
Prinzipiell birgt nahezu jede Operation das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!
Eine Übersichtsarbeit zum pädiatrischen Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (SSSS) gibt Aufschluss über das richtige diagnostische Vorgehen – und die Therapie der Wahl.