Wie wird Forschung Teil des Alltags der Niedergelassenen? Darüber tauschten sich Experten auf dem Hauptstadtkongress aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Hauptstadtkongress

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sollen Forschende werden

Bei Leberzirrhose liegt das Risiko für eine Dekompensation im ersten Jahr nach Diagnosestellung bei bis zu 30 Prozent; eine der häufigsten Formen der Dekompensation, Aszites, entwickelt sich im Laufe des Lebens bei bis zu 40 Prozent der Personen mit Leberzirrhose.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Ein mit einem speziellen leitfähigen Leder bezogenes Lenkrad ist in einem sensorischen Studienfahrzeug verbaut. Das Fahrzeug soll mithilfe von Sensorik unter anderem die Vitalparameter des Fahrers erfassen.

© Jörg Carstensen/dpa

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Sieger beim HSK-Innovationspreis (v.l.): Ingrid Rasche und Viola Schulze aus Paderborn, Juliane Dietsch und Annika Beck aus Cottbus sowie Andreas Schmitt und Cornelia Mahler aus Tübingen.

© Christoph Barkewitz

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Erstmal zur Hausärztin, bevor es gegebenfalls weiter zu den Fachkollegen geht, so der Ansatz des geplanten Primärarztsystems. Aber können die Hausarztpraxen dies überhaupt leisten?

© RioPatuca Images / stockadobe.com

Hauptstadtkongress

Übergang ins Primärarztsystem droht holprig zu werden

Neue Wege der Zusammenarbeit

HÄPPI startet auch in Rheinland-Pfalz

Michael Becker

© Porträt: Kathrin Kölling / Springer Medizin | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was sind die „Red Flags“ für Herzerkrankungen bei Frauen, Professor Becker?

Die Versorgung im Team wird in Zukunft im Mittelpunkt stehen. Dafür braucht es allerdings auch die passenden Rahmenbedingungen.

© RomanR / stock.adobe.com

Ärzteverbände fordern von Regierung Mut

Teampraxen brauchen schnelle Unterstützung der Politik

Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Für Patienten erhöht sich der Zuzahlungsbeitrag zu Heilmitteln.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Änderungen ab Juli

Neue Zuzahlungsbeträge für Heilmittel in der Arztpraxis

Glosse

Die Duftmarke: Ähm

Ein Teddybär wird beatmet im Teddybärkrankenhaus

© Arno Burgi / picture alliance / ZB

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Elch-Rettung im Teddybärkrankenhaus

Ein Rettungswagen fährt hinter einem Notaufnahme-Schild in die Notaufnahme des KRH Klinikums Siloah in Hannover hinein. Der Umgang mit Notfällen und die Krankenhausversorgung lassen sich nicht allein denken, eine Krankenhausreform ohne Notfallreform bleibt daher Stückwerk, glaubt Jens Scholz vom Uniklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). (Archivbild)

© Ella Wenzel/dpa

Diskussionsveranstaltung der apoBank

Jens Scholz: „Es können nicht alle Kliniken überleben!“

Aldo Faisal, Bettina Jungwirth, Joachim Prölß, Tobias Penzkofer, Henrik Hermann und Susanne Herbek (v.l.) diskutierten auf dem Hauptstadtkongress über den Einsatz von KI in der Medizin.

© Christoph Barkewitz

Hauptstadtkongress

KI-Einsatz in der Medizin: „Einfach mal machen!“

HÄPPI sieht eine umfangreiche Transformation der Praxisabläufe vor.

© maxsim / stock.adobe.com

Baden-Württemberg

AOK-Hausarztvertrag: HÄPPI-Praxen erhalten Zuschläge

Neues IGES-Gutachten

DAK-Chef Storm warnt vor weiteren Beitragsanstiegen

Kommentar zur Hausarztstudie der Bertelsmann Stiftung

Problembeschreibung als Selbstzweck

GMK: Länder wollen Zugriff auf die Sicherstellung

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Tagung der Gesundheitsminister

GMK: Länder wollen Zugriff auf die Sicherstellung

KV-Honorarzahlen

Schwache Auszahlungsquote für Hamburger Hausärzte

PC mit ePA.

© nmann77 / stock.adobe.com

Negative Rückmeldungen

Hamburger Praxen ziehen durchwachsene ePA-Bilanz

Katharina Reich vom österreichischen Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

© WISO/Schmidt-Dominé

Hauptstadtkongress

Wie Österreich sein Gesundheitswesen modernisiert

70 Hausarztpraxen können in Niedersachsen Erleichterungen bei der Beschäftigung von Physician Assistants oder Primary Care Mangern erhalten.

© NINENII / stock.adobe.com

Auffälligkeitsgrenze wird angehoben

KV Niedersachsen erleichtert Beschäftigungen von Physician Assistants

AOK-Projekt QuATRo

Kompass für das Wartezimmer

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Bei Herzerkrankungen ist mittlerweile gut untersucht, dass in der Versorgung sehr wohl geschlechtsspezifische Unterschiede gemacht werden sollten. Es hilft aber etwa für Qualitätszirkel mit Routinedaten der AOK und den spezifischen QuATRo-Indikatoren zu arbeiten.

© Evgenia / stock.adobe.com

Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg

„Wir machen Versorgungsunterschiede sichtbar“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
KI als Assistenz oder als Arztersatz?

© Zaleman / stock.adobe.com

Hauptstadtkongress

Ist machbar zumutbar? KI zwingt auch Ärzte zur Reflexion

Wo soll das Geld angelegt werden? Mit einem Vermögensverwalter, der von externen Auftraggebern unabhängig ist, gelingt eine Aufteilung des Vermögens ohne Bias.

© lensw0rld / Stock.adobe.com

Merkur Privatbank

Mit unabhängigem Partner bei Geldanlagen punkten

Kooperation | In Kooperation mit: der Merkur Privatbank
Nina Warken

© WISO / Schmidt-Dominé

Update

Hauptstadtkongress

Warken sieht Hausarztpraxis als „erste Anlaufstelle“

Warnt vor der Methode Gießkanne: Gesundheitsökonom Professor Boris Augurzky.

© Sven Lorenz/RWI

Interview

Klinikexperte Augurzky: Milliarden-Spritze für Krankenhäuser ist reine „Nothilfe“

Gesundheitskarte in Lesegerät

© Lukas Barth / dpa

Update

Nach Sicherheitspause

Elektronische Ersatzbescheinigung: Abruf wieder möglich – aber mit Limits

Verkehrsschild mit der Aufschrift "Gesundheitsamt"

© hkama / stock.adobe.com

Gesundheitsämter

Etwas mehr Beschäftigte im ÖGD

Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Ein Mitarbeiter empfängt ein Fax aus einem Faxgerät.

© piyaphunjun / stock.adobe.com

Datenschutz

Rezeptversand per Fax: Empfängernummer überprüfen – sonst droht Bußgeld

Tabletten auf einem Hintergrund, auf dem "HIV / AIDS" steht.

© Gam1983 / Getty Images

Medikamenten-Wechselwirkungen

Gewusst wie: Vermeiden von Arzneimittelinteraktionen bei Älteren mit HIV

Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Portrait Huilin Guo

© privat

Autor

Tim Schwär

Stellte am Dienstag Eckpunkte des Bundeshaushalts 2025 vor: Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD).

© Kay Nietfeld/dpa

Update

Eckwerte für Bundeshaushalt 2025

Regierung will die GKV nur mit Darlehen stützen

Eine Frau fotografiert ihr Essen mit dem Handy.

© Grustock / stock.adobe.com

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Fettleber

© Crystal light / stock.adobe.com

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Der Bundesgerichtshof hat Zwangsbehandlungen mit Off-Label-Anwendungen eingeschränkt.

© OJO Images / Image Source

Urteil Bundesgerichtshof

Off-Label-Zwangsbehandlung nur mit leitlinienkonformen Empfehlungen

Das Landgericht Regensburg hat im Prozess gegen vier Pflegekräfte lange Haftstrafen verhängt.

© Armin Weigel/dpa

Landgericht Regensburg

Tod von Senioren: Lange Haftstrafen für Pflegekräfte

Ohne generisches Mengengeschäft liefen die Arzneimittelkosten völlig aus dem Ruder.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Arzneimittelpolitik

Generika 2024: Hohe Versorgungsleistung unter anhaltendem Preisdruck

Mann fasst sich ans Knie

© jeffy1139 / stock.adobe.com

Fettgewebe als Entzündungsorgan

Deshalb lohnt sich Abnehmen auch bei Gelenkrheuma