Die Chronikerpauschalen im neuen EBM werden häufiger abgerechnet als es bei der früheren Chronikerleistung der Fall war. Doch die neuen Zuschläge bringen hohe Anforderungen an die Praxisorganisation mit sich.
Mit Plakaten haben die Psychotherapeuten in Nordrhein ihren Unmut vor der KV-Vertreterversammlung Luft gemacht. Sie fordern mehr Honorargerechtigkeit - mit Erfolg.
Das Statistische Bundesamt legt erneut Zahlen zum operativen Praxis-Einkommen vor. Diesmal fokussiert auf Praxen, die auch Einkünfte aus GKV-Tätigkeit erzielen. In Relation zu den Kosten schnitten Allgemeinärzte 2011 am besten ab.
Das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt hat den Schiedsspruch im Honorarstreit zwischen Ärzten und Kassen des Landes gekippt. Das will sich die KV Sachsen-Anhalt nicht gefallen lassen. Jetzt sollen die Bundesrichter entscheiden.
Der Streit um die Zeitprofile angestellter Ärzte sieht auf den ersten Blick aus wie eine Auseinandersetzung zwischen freiberuflich tätigen Ärzten und Medizinischen Versorgungszentren.
Die Ersatzkassen in Bayern haben im Zusammenhang mit Fehlverhalten im Gesundheitswesen im vergangenen Jahr Schadenersatz in Höhe von insgesamt 377.572 Euro eingefordert.
Massive Finanzierungsungleichgewichte zwischen ambulanter und stationärer psychiatrischer Versorgung verhindern eine optimale Kooperation. Seit langem ist die ambulante Psychiatrie unterfinanziert.
Scharfe Töne gegen den Gesundheitsminister in Sachsen-Anhalt: Der KV-Vorsitzende John wirft ihm vor, seine Aufsichtspflicht nicht wahrgenommen zu haben. Hintergrund ist der seit Monaten schwelende Honorarstreit zwischen Kassen und KV.
Streit um die Plausiprüfung: Obwohl alle Ärzte gleich sind, sind manche offenbar gleicher. Denn für Freiberufler gelten andere Zeitprofile als für Angestellte. Jetzt könnte ein Schreiben der KBV den Zwist weiter anheizen.
Die KV Westfalen-Lippe setzt sich für eine bessere Honorierung der Psychotherapeuten ein. In der Nachbar-KV Nordrhein hatte die Ärztegruppe für eine Steigerung der Vergütung demonstriert.
Können Ärzte und Pflegefachkräfte freiberuflich in Kliniken arbeiten? Nach Meinung der Rentenversicherung sind sie praktisch alle scheinselbstständig. Betroffene wollen endlich rechtliche Klarheit.