Nach der gerichtlichen Aufhebung des Verbots amfepramonhaltiger Anorektika haben die betroffenen Firmen keinen Anspruch auf Schadenersatz. Das Gericht der Europäischen Union (EuG) wies am 3. März eine entsprechende Klage des deutschen Herstellers Artegodan ab.
Im Rechtsstreit mit Pfizer hat der Bundesausschuss auch in zweiter Instanz vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (Az.: L 9 KR 351/09) obsiegt.
Hartz IV-Empfänger können nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar auch rezeptfreie Medikamente (OTC) als Bedarf geltend machen. Über die praktische Umsetzung schweigen sich die Behörden allerdings bisher aus.
Das Pharmaunternehmen Nycomed hat wegen des Patentablaufs seines wichtigsten Medikaments, des Protonenpumpenhemmers Pantozol® (Pantoprazol) 2009 einen leichten Umsatzrückgang hinnehmen müssen.
Die Bundestagsfraktion Die Linke hat die Bundesregierung aufgefordert, sich auf EU-Ebene stärker für eine Veröffentlichungpflicht von klinischen Studien einzusetzen.
Die Umstellung von Patienten wegen der Rabattverträge läuft nach Angaben der AOK Bayern 'ohne jegliche Komplikationen', so ein Sprecher der Krankenkassen.
Der BKK-Dienstleister spectrum|K hat am Montag den Startschuss für seine Generika-Rabattverträge über insgesamt 1760 Präparate erteilt. Damit kommen auf etwa 7,3 Millionen gesetzlich Versicherte bei 80 Kassen neue Arzneimittel zu.
Die Pharma-Industrie kann mit innovativen Arzneien zusätzliche Lebensjahre bei gesteigerter Qualität ermöglichen. Strittig ist, wie viel das dem Staat wert sein darf.
Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) warnt vor dem Medikationswechsel bei Patienten mit Osteoporose und Funktionsstörungen der Schilddrüse.