Ist die gesetzliche Absatzförderung für Re-Importe sturmreif? Der Skandal um die Einfuhr vermutlich in griechischen Kliniken entwendeter Krebsmedikamente durch den Brandenburger
Das Balsalinsulin-Analogon Tresiba® (Insulin degludec) soll noch 2018 wieder auf den deutschen Markt zurückkommen, berichtet Novo Nordisk in einer Mitteilung. Das Insulin war 2016 in Deutschland vom Markt genommen worden.
Die Bundestagsfraktion der AfD nimmt den Fall Lunapharm zum Anlass, sich bei der Bundesregierung nach weiteren zweifelhaften Arzneimittel-Importen zu erkundigen.
Die Linken-Politikerin Susanna Karawanskij soll am Mittwoch neue Gesundheitsministerin in Brandenburg werden. Im Landtag wird am gleichen Tag eine spannende Debatte zum Lunapharm-Skandal erwartet.
Der Hamburger F&E-Dienstleister Evotec hat mit dem spanischen Arzneimittelhersteller Almirall eine Forschungsallianz mit dem Ziel geschlossen, neue medikamentöse Therapien gegen schwere Hautkrankheiten wie Psoriasis oder Dermatitis zu entwickeln.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) prüft im Rahmen des Verfahrens zu Valsartan vorsorglich auch Candesartan, Irbesartan, Losartan und Olmesartan auf Verunreinigungen.
Eine Luftbrücke für London: Per Flugzeug direkt vom Hersteller, räsonierte jüngst der britische Gesundheitsminister, könnten bei einem No Deal-Brexit Medikamente aus der EU eingeflogen werden. Starker Tabak, meint unser Londoner Blogger Arndt Striegler
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sieht keine wissenschaftliche Grundlage für die Einführung eines Screenings auf Depression.
Eine höhere Schlagzahl in der Digitalisierungs-Debatte fordert Peter Albiez. Der Deutschland-Chef von Pfizer ist davon überzeugt, dass die Digitalisierung mit dazu beitragen wird, die Chancen auf Heilung oder Linderung zu verbessern.
Das Pharmaunternehmen Bayer Vital drängt auf eine Weiterentwicklung der AMNOG-Verfahren. Handlungsbedarf sieht Geschäftsführer Frank Schöning insbesondere bei der Methodik der Nutzenbewertung.
Ab wann laufen Arzneimittelausgaben eigentlich aus dem Ruder? Die Deutungshoheit darüber wollen die Pharmaverbände jedenfalls nicht kampflos den Kassen überlassen - und behaupten, nicht zu weich gebettet zu sein.
Wie groß ist das Krebsrisiko durch mit NDMA verunreinigtes Valsartan? Eine große dänische Studie hat das überprüft - und kann zumindest etwas entwarnen.
Die hohe Produktivität der Arzneimittelforschung ist der maßgebliche Faktor für die Ausgabenentwicklung in der GKV. Dabei nimmt die Bedeutung von Orphan Drugs zu, so das Ergebnis des Arzneiverordnungs-Reports 2018.