Auch 2019 rechnet man bei Roche Deutschland bestenfalls mit einer ausgeglichenen Verkaufsentwicklung. Noch haben neue Produkte die Einbußen durch Biosimilarkonkurrenz nicht überholt.
Bis 2023 werden die Arzneimittelausgaben in Deutschland pro anno um drei bis sechs Prozent steigen. Und liegen damit laut einer neuen Prognose genau auf globaler Linie.
Welche Rolle spielen Selektivverträge für die Versorgung von Arznei-Innovationen? vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer im Gespräch mit Barmer-Chef Professor Christoph Straub.
Wann sehen Ärzte neue Medikamente als verordnungsrelevant für die Praxis an? Und wo und wie informieren sie sich darüber? Eine Umfrage hat sich diesen Aspekten jetzt einmal angenommen.
Mit selbst erbrachten sowie veranlassten Labortests vor Antibiotikatherapien belasten Ärzte ihr Budget – und gefährden ihren Bonus. Die Diagnostika-Hersteller fordern nun eine Ergänzung im Gesetz.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung befürchtet weiterhin, dass die Abbildung der Nutzenbewertung neuer Arzneimittel in der Praxis-EDV („Arzneimittelinformationssystem“) „zur Verordnungssteuerung missbraucht werden“ könnte.
Während Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nichts von einem Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Medikamenten hält, setzt sich Parteifreund Karl-Josef Laumann weiterhin dafür ein.
Zielvereinbarungen zwischen Kassen und KVen sind nach Auffassung von Brigitte Käser, Geschäftsführerin Versorgungsmanagement der AOK Niedersachsen, der ric